Kastrierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Kas-trie-rung · Kast-rie-rung
Wortzerlegung kastrieren -ung
Verwendungsbeispiele für ›Kastrierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kastrierung selbst erfolgte einige Zeit nach der Behandlung mit Röntgenstrahlen.
[o. A.: Neunundsechzigster Tag. Mittwoch, 27. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2822]
Über alle Kastrierungen hinaus, die einem die Krebsbehandlung antut, finde ich diese neue Aussicht ausgesprochen beleidigend.
[Die Welt, 27.03.2001]
Ich halte es für möglich, daß Jürgen den Termin seiner Kastrierung schon wußte, als er diesen Brief schrieb, ihn mir aber nicht mitteilen durfte.
[Die Zeit, 28.05.1976, Nr. 23]
Unterstützt von 20 namhaften Historikern und Professoren, haben sie nun einen verzweifelten Appell an Ministerpräsident Stoiber gerichtet, die geplante Kastrierung des Faches zu stoppen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2004]
Bei den Bündnisgesprächen gehe es nicht um Lohnleitlinien oder die "Kastrierung der Gewerkschaften".
[Der Tagesspiegel, 05.10.1999]
Zitationshilfe
„Kastrierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kastrierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kastriermesser Kastrationskomplex Kastrationsangst Kastration Kastratenstimme |
Kasualien Kasuar Kasuarina Kasuarine Kasuist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)