besonders in Australien heimischer, großer, dem Strauß ähnlicher Laufvogel
Kasuar
Worttrennung Ka-su-ar (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kasuar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Nandu, Emu und Kasuar werden die Flügel schließlich immer stärker reduziert.
[Die Zeit, 13.09.1991, Nr. 38]
Er fehlt nur den Straußen, Nandus, Emus, Kasuaren und Kiwis, welche nicht fliegen können.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 97]
Die Kasuare, große im Unterholz lebende Laufvögel, "unterhalten" sich offenbar mit den tiefsten Tönen, die im Reich der Federtiere bekannt sind.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.2003]
Über dem Kraushaar wehte ein phantastischer Kopfschmuck aus den Federn des Paradiesvogels oder des Kasuar.
[Die Zeit, 31.05.1956, Nr. 22]
Da gab es Wildschweine, Baumkänguruhs, Opossums, Kasuare und andere große Vögel.
[Die Zeit, 22.09.1989, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Kasuar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kasuar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kasualien Kastrierung Kastriermesser Kastrationskomplex Kastrationsangst |
Kasuarina Kasuarine Kasuist Kasuistik Kasus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)