Kasus, der
Alternative Schreibung Casus
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kasus · Nominativ Plural: Kasus
Aussprache
Worttrennung Ka-sus ● Ca-sus
Wortbildung
mit ›Kasus‹/›Casus‹ als Erstglied:
Kasusbildung · Kasusendung
·
mit ›Kasus‹/›Casus‹ als Letztglied:
Objektkasus · Präpositionalkasus
Herkunft aus gleichbedeutend cāsuslat < caderelat ‘fallen, sinken’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Sprachwissenschaft] Fall der Deklination
- 2. [veraltet] Angelegenheit, Sache, Fall
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein?

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kasus m. ‘Fall, Vorkommnis, Begebenheit’, in der Grammatik ‘Beugungsfall, Flexionsform des Nomens’. Die Übernahme des sprachwissenschaftlichen Terminus lat. cāsus (zu lat. cadere ‘fallen, sinken’) begegnet (zusammen mit dem dt. Übersetzungswort Fall, s. d.) zuerst um 1400 in grammatischen lat.-dt. Mischtexten, wobei cāsus als Äquivalent für griech. ptṓsis (πτῶσις) ‘der Fall, das Fallen’, bei Aristoteles ‘Abwandlungsfall der Verben und Nomina’, auftritt; zu griech. píptein (πίπτειν) ‘fallen’, also auch ‘unter ein bestimmtes Genus, einen Begriff, eine Methode fallen’. In der heute aufgegebenen, ebenfalls lat. Vorbild folgenden Bedeutung ‘Geschehen, Vorfall’ ist Kasus zufrühst in der Kanzleisprache des 16. Jhs. gebräuchlich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kasus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kasus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kasus‹, ›Casus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war einmal wieder an der Zeit, diesen leidigen Kasus neu aufzurollen.
[Die Zeit, 21.12.1984, Nr. 52]
Der Kasus war allenfalls »ätzend«, und auch das nur wegen seiner Dauer.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.2001]
Würfelt man eine drei und eine zwei, muß man den Kasus bestimmen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.09.1996]
Es hielt kurz und bündig fest, dass »der Kasus für militärisches Vorgehen noch nicht schlüssig bewiesen worden ist.
[Die Welt, 27.02.2003]
Er macht keinen Kasus daraus, aber die Rhythmen der Familie strukturieren spürbar seinen Tag.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kasuarina Kasuarine Kasuist Kasuistik kasuistisch |
Kasusbildung Kasusendung Kasusgrammatik Kasussynkretismus Kat |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)