Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kasus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Casus
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kasus · Nominativ Plural: Kasus
Aussprache 
Worttrennung Ka-sus ● Ca-sus
Wortbildung  mit ›Kasus‹/›Casus‹ als Erstglied: Kasusbildung · Kasusendung  ·  mit ›Kasus‹/›Casus‹ als Letztglied: Objektkasus · Präpositionalkasus
Herkunft aus gleichbedeutend cāsuslat < caderelat ‘fallen, sinken’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Sprachwissenschaft] Fall der Deklination
  2. 2. [veraltet] Angelegenheit, Sache, Fall
eWDG

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft Fall der Deklination
Beispiel:
die deutsche Sprache hat vier Kasus
2.
veraltet Angelegenheit, Sache, Fall
Beispiel:
Der Kasus macht mich lachen [ GoetheFaustI 1324]
Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein?
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein? (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kasus m. ‘Fall, Vorkommnis, Begebenheit’, in der Grammatik ‘Beugungsfall, Flexionsform des Nomens’. Die Übernahme des sprachwissenschaftlichen Terminus lat. cāsus (zu lat. cadere ‘fallen, sinken’) begegnet (zusammen mit dem dt. Übersetzungswort Fall, s. d.) zuerst um 1400 in grammatischen lat.-dt. Mischtexten, wobei cāsus als Äquivalent für griech. ptṓsis (πτῶσις) ‘der Fall, das Fallen’, bei Aristoteles ‘Abwandlungsfall der Verben und Nomina’, auftritt; zu griech. píptein (πίπτειν) ‘fallen’, also auch ‘unter ein bestimmtes Genus, einen Begriff, eine Methode fallen’. In der heute aufgegebenen, ebenfalls lat. Vorbild folgenden Bedeutung ‘Geschehen, Vorfall’ ist Kasus zufrühst in der Kanzleisprache des 16. Jhs. gebräuchlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Fall  ●  4 Fälle ugs. · Beugungsfall fachspr. · Kasus fachspr. · vier Fälle ugs.
Oberbegriffe
  • grammatische Kategorie
Unterbegriffe
Assoziationen
  • grammatisches Geschlecht  ●  Genus fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Kasus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kasus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kasus‹, ›Casus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es war einmal wieder an der Zeit, diesen leidigen Kasus neu aufzurollen. [Die Zeit, 21.12.1984, Nr. 52]
Der Kasus war allenfalls »ätzend«, und auch das nur wegen seiner Dauer. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2001]
Würfelt man eine drei und eine zwei, muß man den Kasus bestimmen. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.1996]
Es hielt kurz und bündig fest, dass »der Kasus für militärisches Vorgehen noch nicht schlüssig bewiesen worden ist. [Die Welt, 27.02.2003]
Er macht keinen Kasus daraus, aber die Rhythmen der Familie strukturieren spürbar seinen Tag. [Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Kasus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kasus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kasuarina
Kasuarine
Kasuist
Kasuistik
kasuistisch
Kasusbildung
Kasusendung
Kasusgrammatik
Kasussynkretismus
Kat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora