Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Katalog, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Katalog(e)s · Nominativ Plural: Kataloge
Aussprache 
Worttrennung Ka-ta-log (computergeneriert)
Herkunft zu katálogosgriech (κατάλογος) ‘Aufzählung, Verzeichnis, Liste’ < katalégeingriech (καταλέγειν) ‘aufzählen, ausführlich hersagen, in Listen eintragen’ < katá‑griech (κατά‑) ‘herab-, nieder-, entgegen-’ (kata-) + légeingriech (λέγειν) ‘auflesen, sammeln, sagen, sprechen, nennen, aufzählen’
eWDG

Bedeutung

Verzeichnis
a)
Verzeichnis der Bücher einer Bibliothek
Beispiele:
der alphabetische, elektronische Katalog einer Bibliothek
in diesem Raum befindet sich der Katalog
die Standortnummer eines Buches, Titels im Katalog nachsehen
das Werk ist nicht im Katalog verzeichnet
b)
Verzeichnis des Verkaufsangebotes, Warenangebotes, besonders von Versandhäusern
Beispiele:
ein Buch aus dem Katalog eines Antiquariats bestellen, für die Bestellung notieren
der farbige, illustrierte Katalog eines Versandhauses
den Katalog vom Versandhaus anfordern
sich [Dativ] den Katalog schicken lassen
der Katalog enthält preisgünstige Angebote
c)
Verzeichnis der Werke einer Sammlung, Ausstellung
Beispiele:
der Katalog einer Ausstellung, ein umfangreicher Katalog
im Katalog sind auch weniger bekannte Werke Picassos aufgeführt
d)
übertragen
Beispiele:
der Minister berichtete während des Interviews kurz über den Katalog der Gespräche, Verhandlungsthemen
Sein Stolz schützt ihn davor, in den Katalog ihrer Liebhaber als der vierzehnte oder fünfzehnte eingereiht zu werden [ St. ZweigBalzac164]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Katalog · katalogisieren
Katalog m. ‘Verzeichnis’ (von Büchern, Bildern, Waren, Gegenständen), entlehnt (16. Jh.) aus lat. catalogus, griech. katálogos (κατάλογος) ‘Aufzählung, Verzeichnis, Liste’, bis Anfang des 19. Jhs. meist in lat. Form Catalogus. Zugrunde liegt das Verb griech. katalégein (καταλέγειν) ‘aufzählen, ausführlich hersagen, in Listen eintragen’, vgl. griech. légein (λέγειν) ‘auflesen, sammeln, sagen, sprechen, nennen, aufzählen’ und s. kata-. – katalogisieren Vb. ‘in ein Verzeichnis aufnehmen, einen Katalog anlegen’ (2. Hälfte 19. Jh.), älter katalogieren (1. Hälfte 19. Jh.); vgl. frz. cataloguer.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auflistung · Aufstellung · Aufzählung · Datenbank · Gliederung · Katalog · Liste · Register · Tabelle · Verzeichnis  ●  Syllabus fachspr., selten
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Broschüre · Katalog · Prospekt

Typische Verbindungen zu ›Katalog‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Katalog‹.

Verwendungsbeispiele für ›Katalog‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beide gehen dann gemeinsam den Katalog der noch offenen Fragen durch. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 894]
Wunderlich schlug vor, das Kind von Katalog mal so für einen Nachmittag zu entführen. [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 219]
In alter Zeit hatte man die Bücher vorzugsweise durch Kataloge bekannt gemacht. [Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 8022]
Der heutige Stand der Forschung erlaubt nicht, einen vollständigen Katalog der Begründungen aller Kulturen vorzulegen. [Eißfeldt, O.: Menschenopfer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11612]
Der Katalog ist geschlossen, die Bücher warten auf bessere Zeiten. [Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Katalog“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Katalog>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
katalektisch
Katalepsie
kataleptisch
Katalexe
Katalexis
katalogisieren
Katalogisierung
Katalogisierungsarbeit
Katalognummer
Katalogpreis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora