Katalog, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Katalog(e)s · Nominativ Plural: Kataloge
Aussprache
Worttrennung Ka-ta-log (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Katalog‹ als Erstglied:
Katalognummer
· Katalogpreis · Katalograum · Katalogtext · Katalogwert · katalogisieren
· mit ›Katalog‹ als Letztglied: Aktionskatalog · Anforderungskatalog · Aufgabenkatalog · Auktionskatalog · Ausstellungskatalog · Bibliothekskatalog · Bußgeldkatalog · Fachkatalog · Forderungskatalog · Fragenkatalog · Frühjahrskatalog · Gesamtkatalog · Gratiskatalog · Grundrechtekatalog · Grundrechtskatalog · Handkatalog · Hauptkatalog · Helligkeitskatalog · Kriterienkatalog · Leistungskatalog · Markenkatalog · Maßnahmenkatalog · Messekatalog · Museumskatalog · Nominalkatalog · Papstkatalog · Realkatalog · Reisekatalog · Sachkatalog · Schlagwortkatalog · Standortkatalog · Sternenkatalog · Sternkatalog · Stichwortkatalog · Stoffkreiskatalog · Themenkatalog · Titelkatalog · Urlaubskatalog · Verbundkatalog · Verlagskatalog · Versandhauskatalog · Versandkatalog · Versteigerungskatalog · Warenkatalog · Wertekatalog · Wertkatalog · Wunschkatalog · Zentralkatalog · Zettelkatalog · Zielkatalog · Zubehörkatalog
· mit ›Katalog‹ als Letztglied: Aktionskatalog · Anforderungskatalog · Aufgabenkatalog · Auktionskatalog · Ausstellungskatalog · Bibliothekskatalog · Bußgeldkatalog · Fachkatalog · Forderungskatalog · Fragenkatalog · Frühjahrskatalog · Gesamtkatalog · Gratiskatalog · Grundrechtekatalog · Grundrechtskatalog · Handkatalog · Hauptkatalog · Helligkeitskatalog · Kriterienkatalog · Leistungskatalog · Markenkatalog · Maßnahmenkatalog · Messekatalog · Museumskatalog · Nominalkatalog · Papstkatalog · Realkatalog · Reisekatalog · Sachkatalog · Schlagwortkatalog · Standortkatalog · Sternenkatalog · Sternkatalog · Stichwortkatalog · Stoffkreiskatalog · Themenkatalog · Titelkatalog · Urlaubskatalog · Verbundkatalog · Verlagskatalog · Versandhauskatalog · Versandkatalog · Versteigerungskatalog · Warenkatalog · Wertekatalog · Wertkatalog · Wunschkatalog · Zentralkatalog · Zettelkatalog · Zielkatalog · Zubehörkatalog
Herkunft zu katálogosgriech (κατάλογος) ‘Aufzählung, Verzeichnis, Liste’ < katalégeingriech (καταλέγειν) ‘aufzählen, ausführlich hersagen, in Listen eintragen’ < katá‑griech (κατά‑) ‘herab-, nieder-, entgegen-’ (kata-) + légeingriech (λέγειν) ‘auflesen, sammeln, sagen, sprechen, nennen, aufzählen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Verzeichnis
a)
Verzeichnis der Bücher einer Bibliothek
Beispiele:
der alphabetische, elektronische Katalog einer Bibliothek
in diesem Raum befindet sich der Katalog
die Standortnummer eines Buches, Titels im Katalog nachsehen
das Werk ist nicht im Katalog verzeichnet
b)
Verzeichnis des Verkaufsangebotes, Warenangebotes, besonders von Versandhäusern
Beispiele:
ein Buch aus dem Katalog eines Antiquariats bestellen, für die Bestellung notieren
der farbige, illustrierte Katalog eines Versandhauses
den Katalog vom Versandhaus anfordern
sich [Dativ] den Katalog schicken lassen
der Katalog enthält preisgünstige Angebote
c)
Verzeichnis der Werke einer Sammlung, Ausstellung
Beispiele:
der Katalog einer Ausstellung, ein umfangreicher Katalog
im Katalog sind auch weniger bekannte Werke Picassos aufgeführt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Katalog · katalogisieren
Katalog m. ‘Verzeichnis’ (von Büchern, Bildern, Waren, Gegenständen), entlehnt (16. Jh.) aus lat. catalogus, griech. katálogos (κατάλογος) ‘Aufzählung, Verzeichnis, Liste’, bis Anfang des 19. Jhs. meist in lat. Form Catalogus. Zugrunde liegt das Verb griech. katalégein (καταλέγειν) ‘aufzählen, ausführlich hersagen, in Listen eintragen’, vgl. griech. légein (λέγειν) ‘auflesen, sammeln, sagen, sprechen, nennen, aufzählen’ und s. kata-. – katalogisieren Vb. ‘in ein Verzeichnis aufnehmen, einen Katalog anlegen’ (2. Hälfte 19. Jh.), älter katalogieren (1. Hälfte 19. Jh.); vgl. frz. cataloguer.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Auflistung ·
Aufstellung ·
Aufzählung ·
Datenbank ·
Gliederung ·
Katalog ·
Liste ·
Register ·
Tabelle ·
Verzeichnis ●
Syllabus fachspr., selten
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Katalog‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Katalog‹.
Auktionshaus
Essayband
Grausamkeit
Großstadtleben
Preisliste
Reiseveranstalter
Versandhaus
bebildern
bebildert
begleitend
enthalten
erhältlich
erscheinen
erschienen
erstellen
gedruckt
gestaltet
gliedern
herausgegeben
illustriert
informativ
kiloschwer
kosten
lesenswert
opulent
umfangreich
vorzüglich
zweibändig
zweisprachig
Verwendungsbeispiele für ›Katalog‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beide gehen dann gemeinsam den Katalog der noch offenen Fragen durch.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 894]
Wunderlich schlug vor, das Kind von Katalog mal so für einen Nachmittag zu entführen.
[Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 219]
In alter Zeit hatte man die Bücher vorzugsweise durch Kataloge bekannt gemacht.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 8022]
Der heutige Stand der Forschung erlaubt nicht, einen vollständigen Katalog der Begründungen aller Kulturen vorzulegen.
[Eißfeldt, O.: Menschenopfer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11612]
Der Katalog ist geschlossen, die Bücher warten auf bessere Zeiten.
[Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
katalektisch Katalepsie kataleptisch Katalexe Katalexis |
katalogisieren Katalogisierung Katalogisierungsarbeit Katalognummer Katalogpreis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)