Katalysator
Katalysatortechnik
Worttrennung Ka-ta-ly-sa-tor-tech-nik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Katalysatortechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Entwicklung des neuen Filters kamen dem 1976 gegründeten Unternehmen die Erfahrungen in der Katalysatortechnik zugute.
[Der Tagesspiegel, 14.07.2003]
Doch wie gut ist die Katalysatortechnik tatsächlich, und was bringt sie für die Umwelt?
[Bild, 17.10.2000]
Zweitens sollen Motorräder nur noch mit geregelter Katalysatortechnik zugelassen werden.
[Bild, 05.08.1999]
Dafür stieg die Belastung durch Stickoxide, die erst die moderne Katalysatortechnik bremsen konnte.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1994]
In Tokio hat trotz nahezu perfekter Katalysatortechnik die Luftverschmutzung wieder erheblich zugenommen.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Katalysatortechnik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Katalysatortechnik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Katalysator Katalogwert Katalogtext Katalograum Katalogpreis |
Katalyse Katalytofen Katamaran Katamenien Katamnese |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)