Religion kirchliche Unterweisung
Katechese, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Katechese · Nominativ Plural: Katechesen
Aussprache
Worttrennung Ka-te-che-se
Wortbildung
mit ›Katechese‹ als Erstglied:
katechisieren
Herkunft aus catēchēsiskirchenlat ‘religiöse Unterweisung’ < katḗchēsisgriech (κατήχησις) ‘mündlicher Unterricht’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Katechismus · Katechese · Katechet
Katechismus
m.
‘in Form von Frage und Antwort angelegtes kurzes Lehrbuch für den Religionsunterricht’,
als Leitfaden des christlichen Glaubens
seit etwa 1525
(Luther)
gebräuchlich.
Der Ausdruck ist eine Entlehnung von
kirchenlat.
catēchismus
(4. Jh.),
das die mündliche oder schriftliche Unterweisung
im christlichen Glauben bezeichnet.
catēchismus
ist ein nach griech. Muster gebildetes Abstraktum zu
kirchenlat.
catēchizāre
‘in der christlichen Religion unterweisen’,
griech.
katēchízein
(κατηχίζειν)
‘unterrichten’,
einer Weiterbildung zu
katēché͞in
(κατηχεῖν)
‘entgegentönen, durch Schall oder Klang ergötzen, bezaubern’
und
‘mündlich unterrichten, belehren’,
auch im christlichen Glauben;
vgl.
griech.
ēché͞in
(ἠχεῖν)
‘schallen, tönen’,
zu
ēchḗ
(ἠχή),
s.
Echo,
und s.
kata-.
Katechese
f.
‘Religionsunterricht, christliche Unterweisung in Frage und Antwort, Christenlehre’
(19. Jh.),
älter
Katechesis,
aus
kirchenlat.
catēchēsis
‘religiöse Unterweisung’
(vor allem der Taufbewerber),
griech.
katḗchēsis
(κατήχησις)
‘mündlicher Unterricht’.
Katechet
m.
anfangs auch
Katechit,
‘Lehrer für den christlichen Religionsunterricht’
(16. Jh.),
aus gleichbed.
griech.
katēchētḗs
(κατηχητής);
daneben in älterer Zeit auch
Katechist,
aus
kirchenlat.
catēchista
m.,
einem gleichfalls nach griech. Muster gebildeten Nomen agentis zu
kirchenlat.
catēchizāre
(s. oben).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Katechese‹ (berechnet)
mystagogischen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Katechese‹.
Verwendungsbeispiele für ›Katechese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit halbstündiger Verspätung treffen sie zu Fuß zur Katechese ein.
[Die Welt, 18.08.2000]
Er schilderte in seinen Predigten, Katechesen und Büchern den Glauben an Gott in einfachen, wohlverständlichen, schönen Worten.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Sie war stets Unterweisung der Erwachsenen; von eigener Katechese für die Kinder hören wir nirgends 63.
[Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 28252]
Vormittags ist erstmal die Katechese, da wird gebetet, anschließend Gottesdienst, da wird auch gebetet, nachmittags großer Gottesdienst, da wird mit allen zusammen gebetet.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2002]
Sprache gebraucht wurden, und schon früh spielte das S. in Katechese und Homiletik eine Rolle.
[Röhrich, L.: Sprichwort. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 27515]
Zitationshilfe
„Katechese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Katechese>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kate Katazone Katawert Katatoniker Katatonie |
Katechet Katechetik Katechetin Katechine Katechismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)