Kategorisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kategorisierung · Nominativ Plural: Kategorisierungen
Worttrennung Ka-te-go-ri-sie-rung
Thesaurus
Synonymgruppe
Einteilung
·
Kategorisierung
·
Klassifikation
·
Klassifizierung
·
Sortierung
●
Konzeptualisierung
fachspr., selten
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kategorisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kategorisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kategorisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Schillern läßt sie sperrig gegenüber einer strikten Kategorisierung sein.
[Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 6]
Gleichzeitig beginnen auch Frauen, sich gegen die pauschale Kategorisierung als Opfer zu wehren.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Er glaube das nicht, mit dem Begriff „Star“ könne er nichts anfangen, das sei für ihn eine eher abwertende Kategorisierung.
[Die Zeit, 03.08.1990, Nr. 32]
Ich glaube, in drei Jahren reden wir über diese Kategorisierungen gar nicht mehr.
[Die Welt, 09.02.2001]
Allein, zu einer Kategorisierung wie dieser kommt es gar nicht erst.
[Der Tagesspiegel, 12.10.2001]
Zitationshilfe
„Kategorisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kategorisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kategorientafel Kategoriensystem Kategorienlehre Kategorienbildung Kategorie |
Katen Katenbrot Katene Katenoid Katenrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora