norddeutsch, umgangssprachlich Synonym zu Kate
Katen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Katens · Nominativ Plural: Katen
Worttrennung Ka-ten
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Katen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor zwanzig Jahren gab es nur das Haus der alten Georgia und ein paar muffige Katen im Dorf.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 204]
Die zur Versteigerung angebotene Insel besitzt ein Hotel, ein Geschäft, ein Gasthaus und drei kleine Katen.
[konkret, 1986]
Der beträchtliche Grundbesitz Rostocks ließ oft genug gemeinsame Interessen zwischen den Regierenden hinter den sieben Rathaustürmen und den Herren über Schlösser und Katen entstehen.
[Lachs, Johannes u. Raif, Friedrich Karl: Rostock, VEB Hinstorff-Verlag 1968, S. 131]
Und wieviel schönen, alten Urväterhausrat bergen die kleinen Dorfhäuser und Katen dort unten in Masuren.
[NS-Frauen-Warte, 1939]
In den Landgemeinden finden sich zahlreiche Katen und Hufnerhäuser, Kirchen und Windmühlen, von denen viele als Baudenkmäler geschützt sind.
[o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16296]
Zitationshilfe
„Katen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Katen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kategorisierung Kategorientafel Kategoriensystem Kategorienlehre Kategorienbildung |
Katenbrot Katene Katenoid Katenrauch Katenrauchmettwurst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora