Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Katerstimmung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Katerstimmung · Nominativ Plural: Katerstimmungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈkaːtɐˌʃtɪmʊŋ]
Worttrennung Ka-ter-stim-mung
Wortzerlegung Kater Stimmung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich Kopfschmerz bzw. körperliches Unwohlsein nach übermäßigem Alkoholgenuss
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Katerstimmung am Morgen
Beispiele:
Katerstimmung: Mit Kopfschmerzen und Filmriss sind die jungen Leute am Tag nach der Feier aufgewacht. [Neue Westfälische, 26.02.2018]
Im Januar herrscht dann Katerstimmung, man übt sich in Detox und dem »dry January«, was so viel bedeutet, wie einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken. [Der Tagesspiegel, 13.10.2018]
Denn er [ein Film] beginnt als rauschendes Fest mit zerstörtem Wohnzimmer, Katerstimmung und viel, viel Alkohol. [Basler Zeitung, 05.10.2017]
Der Inhaltsstoff Kurkuma, der in der Gelbwurz‑Pflanze enthalten ist, kann laut Japans nationalem Institut für Gesundheit und Ernährung tatsächlich der Katerstimmung vorbeugen, indem er neben seiner krebshemmenden Wirkung die Funktionsfähigkeit der Leber anrege, die für den Abbau von Alkohol zuständig ist. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 31.12.2015]
Beim Glase Wein, dem fremden, übersprudelnden Menschen gegenüber, hat er sich nicht bedacht. Hier in der Morgenfrüh, in der Katerstimmung ist ihm ganz anders zu Mut. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1904]
Wann wird Alkohol zum Problem? [–] Wenn es innerhalb von ein paar Wochen mehrfach Katerstimmungen gibt oder Rauschexzesse mit Black‑Outs. [Frankfurter Rundschau, 03.07.2007] ungewöhnl. Pl.
2.
übertragen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: allgemeine, leichte Katerstimmung
als Aktivsubjekt: Katerstimmung macht sich breit, herrscht, folgt [einer Wahl o. Ä.]
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Katerstimmung umschlagen; für Katerstimmung sorgen
a)
Niedergeschlagenheit, Enttäuschung infolge einer Niederlage, eines nicht erreichten Ziels, einer verpassten Gelegenheit
Beispiele:
Katerstimmung beim Rekordmeister: Rapid Wien hat am Sonntagabend den Einzug in die Meisterrunde der österreichischen Bundesliga verpasst. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2019]
[…] dieses Jahr herrscht ausgerechnet in Hollywood, dem Ort der roten Teppiche, der großen Träume und des Zwangsoptimismus, eine große Katerstimmung, was die Oscars angeht. Das vergangene Hollywoodjahr[…] war eine Katastrophe. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2021]
Bei einem Auftritt in der Stadt Ubon Ratchathani (ca. 500 km östlich von Bangkok) signalisierte der [thailändische] König seine Entschlossenheit und trug erstmals eine grüne Armee‑Uniform. Die Demonstranten lässt das kalt. Sie hoffen ganz nüchtern auf Katerstimmung beim König nach der großen Krise. [Bild, 31.10.2020]
Sie hatten schon von der pandemiebedingten Verkehrswende geträumt: von autofreien Straßen, neuen Radwegen, von Corona als Katalysator für die eigenen politischen Ziele. Jetzt folgt für den rot‑rot‑grünen Berliner Senat und seine Unterstützer die Katerstimmung. Gerade erst hat das Verwaltungsgericht der Hauptstadt einen Großteil jener Pop‑up‑Radwege für rechtswidrig erklärt[…]. [Die Welt, 09.09.2020]
»Jetzt wird es brutal schwer«, sagte Trainer Lucien Favre – treffender lässt sich die Katerstimmung am Tag nach der Niederlage nicht beschreiben. [Die Welt, 28.05.2020]
Die Katerstimmung in Schweden nach der zweiten Niederlage Ingemar Johanssons ist durchaus begreiflich. [Die Welt, 15.03.1961]
b)
Bedauern über einen Exzess, Reue aufgrund einer Handlung
Beispiele:
Einen Monat später ist die Partylaune einer Katerstimmung gewichen, manchen dämmert, dass Höckes kurzlebiger Coup der AfD geschadet haben könnte. [Süddeutsche Zeitung, 05.03.2020]
Mittlerweile scheint auch unter vielen Plünderern Katerstimmung zu herrschen, das Ausmaß der Gewalt war für viele Südafrikaner schockierend und abschreckend. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2021]
Nach jedem Ausschlag ins Extreme folgte der Backlash: auf die Interventionspolitik Wilsons 1917/18 die isolationistische Katerstimmung Mitte der 30er‑Jahre, auf die McCarthy‑Ära die Liberalisierung unter John F. Kennedy, auf George W. Bush Barack Obama. [Die Welt, 13.06.2020]
Waren die Verbrechen der SED noch Anfang der 1990er‑Jahre ein bestimmendes Thema, setzte bald eine allgemeine Katerstimmung über die Folgen der Wiedervereinigung ein. [Welt am Sonntag, 03.11.2019]
Vom »Ende der Geschichte« war die Rede, weil sich der globale Kapitalismus gegenüber einem staatssozialistischen Modell durchgesetzt hatte. Diese Euphorie ist inzwischen einer Katerstimmung gewichen – und das liegt nicht zuletzt daran, dass die bekannte Prophezeiung des amerikanischen Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama in seinem Buch aus dem Jahr 1992 sich in dreierlei Hinsicht nicht bewahrheitet hat. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2019]
In Zuffenhausen gingen Briefe ein, in denen sich Porsche‑Fahrer über das verkitschte Bild beklagen, das von ihnen in den Anzeigen gezeichnet werde. […] Inzwischen sind in der Porsche‑Zentrale bereits Anzeichen von Katerstimmung auszumachen. [Der Spiegel, 06.02.1984]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Katerstimmung · Katzenjammer  ●  Hangover engl. · Alkoholintoxikation fachspr. · Brummschädel ugs. · Haarspitzenkatarrh ugs., veraltend · Kater ugs. · Schädel ugs. · Veisalgia fachspr. · dicker Kopf ugs. · dicker Schädel ugs. · leichte Alkoholvergiftung fachspr. · postalkoholisches Intoxikationssyndrom fachspr. · schwerer Kopf ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Katerstimmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Katerstimmung‹.

Zitationshilfe
„Katerstimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Katerstimmung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Katenwurst
Kater
Katerbummel
Katerfrühstück
Kateridee
katexochen
Katfisch
Katgut
Kath
kath.

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora