Katheder, der oder das
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Katheders · Nominativ Plural: Katheder
Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ka-the-der
Wortbildung
mit ›Katheder‹ als Erstglied:
Kathederblüte
· Kathedersozialismus · Kathederweisheit
Herkunft zu kathédrāgriech (καθέδρα) ‘Sitz, Stuhl, Sessel’ < katá‑griech (κατά‑) ‘herab-, nieder-, entgegen-’ + hédrāgriech (ἕδρα) ‘Sitz’
eWDG
Bedeutung
Pult des Lehrers, Dozenten
Beispiele:
der Lehrer überblickte von seinem Katheder die ganze Klasse
die Hefte lagen auf dem Katheder
von einem Katheder sprechen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Katheder n. m. ‘Pult des Lehrers, Lehrstuhl an einer Hochschule’. Lat. cathedra f. ‘Stuhl, Sessel, Lehrstuhl’ (spätlat. auch ‘Lehramt’, kirchenlat. ‘Stuhl des Geistlichen, Bischofssitz, kirchliches Lehramt’) erscheint in deutschsprachigem Kontext seit Mitte des 16. Jhs. mit dt. Flexionsendungen (z. B. auf sein Cathedren auftreten). Wohl schon zu dieser Zeit, deutlich jedoch vom Ende des 17. Jhs. an befindet es sich im Übergang zum Maskulinum und Neutrum, daneben bewahrt es unter gelehrtem Einfluß (als Wort der Kirche, Schule und Universität) noch bis ins 18. Jh. das feminine Genus (die Catheder). Das lat. Substantiv beruht auf griech. kathédrā (καθέδρα) ‘Sitz, Stuhl, Sessel’; dieses ist eine dem geläufigen Verb griech. kathézesthai (καθέζεσθάι) ‘sich niedersetzen, sitzen’ folgende Zusammensetzung der zum seltener belegten Simplex griech. hézesthai (ἕζεσθαι) ‘sich setzen, sitzen’ (verwandt mit sitzen, s. d.) gehörenden alten Nominalbildung griech. hédrā (ἕδρα) ‘Sitz’ mit dem unter kata- (s. d.) dargestellten Präfix.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kanzel ·
Lesepult ·
Rednerpult ●
(närrische) Rostra veraltend ·
Mikrofon fig. ·
Bütt ugs., folkloristisch ·
Katheder geh., veraltend ·
Rostra geh., historisch
Typische Verbindungen zu ›Katheder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Katheder‹.
Verwendungsbeispiele für ›Katheder‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf den Kathedern der gelehrten Schulen sitzen Esel als Professoren – dutzendweise.
[Klabund: Der Kreidekreis. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 15006]
Aber nur als Lehrer sind wir auf das Katheder gestellt.
[Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922 [1919], S. 920]
Es kostete mich Überwindung, noch einmal aufs Katheder zu steigen.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 144]
So begaben sich damals schon einige von uns auf die Suche abseits vom Katheder.
[Die Zeit, 30.03.1979, Nr. 14]
Dann betrat der deutsche Held des englischen Abends das Katheder.
[Die Zeit, 31.03.1967, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Katharobie Katharobiont Katharsis kathartisch Käthe-Kruse-Puppe |
Kathederblüte Kathedersozialismus Kathederweisheit Kathedrale Kathedralentscheidung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)