kleineres, als Haustier gehaltenes Raubtier mit ausgezeichnetem Hörvermögen und Sehvermögen, einem seidigen Fell, scharfen Zähnen und einziehbaren Krallen, das Ratten und Mäuse vertilgt, Hauskatze
Beispiele:
eine magere, dicke, wildernde, herumstreunende Katze
die Katze hat ein hübsches, weiches, graues, geschecktes, schwarz‑weißes Fell
die Katze schnurrt, faucht, mauzt, ruft miau, macht einen Buckel
die Katze ist sehr reinlich, putzt, leckt ihr Fell
die Katze frisst Mäuse, junge Vögel
die Katze klettert gewandt, schleicht geduckt, fasst die Maus mit einem Satz
die Augen der Katze funkeln im Dunkeln
nachts geht die Katze auf Mäusejagd
uns ist eine kleine Katze zugelaufen
das Kätzchen spielt mit einem Wollknäuel
die Katze liegt zusammengerollt auf dem Sofa
sie ist falsch wie eine Katze
sie spielt mit ihm wie die Katze mit der Maus
saloppwie die Katze um den heißen Brei herumschleichen, herumgehen
(= nicht wagen, eine schwierige Sache in Angriff zu nehmen, mit jmdm. über eine heikle Sache zu reden)
Ja, das Kätzchen hat gestohlen, / Und das Kätzchen wird ertränkt [↗ HebbelI 6,194]
Wie eine Rakete schoß die Katze in den nächsten Baum [↗ A. ZweigEinsetzung179]
übertragen
Beispiele:
die Katze aus dem Sack lassen
(= seine wahre Meinung zeigen)
niemand will die Katze im Sack kaufen
(= niemand will etw. kaufen, annehmen, ohne es vorher genau betrachtet, geprüft zu haben)
landschaftlich, saloppdas hat die Katze gefressen
(= das ist plötzlich verschwunden, nicht mehr da)
umgangssprachlichetw. ist für die Katz(e)
(= etw. ist zu wenig, vergebens)
wer hängt der Katze die Schelle um?
(= wer übernimmt diese heikle Aufgabe?)
sprichwörtlichdie Katze lässt das Mausen nicht
(= wer einmal gestohlen hat, stiehlt immer wieder)
sprichwörtlichwenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse
(= bei fehlender Aufsicht nehmen sich manche allerlei Freiheiten heraus)