Medizin alle beim Kauen beteiligten Organe und Gewebe
Kauapparat, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kauapparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offenbar durch entsprechende Anpassungen vor allem in ihren Kauapparaten hatten sich längst verschiedene räuberische wie auch pflanzenfressende Saurierformen entwickelt.
[Der Tagesspiegel, 03.02.2004]
Sie entdeckten Muskel im Schädel entdeckt seinen Muskel im menschlichen Kauapparat.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.1996]
Durch Umbildung dieses Kauapparates, der sich aus Oberlippe, Oberkiefern, Mittelkiefern und Unterlippe zusammensetzt, können nun auf sehr verschiedene Weise saugende Mundteile zustande kommen.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 280]
Dafür ähnelt er aber den Kauapparaten von sehr viel älteren Homininenformen.
[Die Zeit, 20.02.2012, Nr. 08]
Deshalb reihen sich Schneide‑, Eck‑ und Mahlzähne erst in unseren Kauapparat ein, wenn der Kiefer ausgewachsen ist.
[Der Tagesspiegel, 25.08.2004]
Zitationshilfe
„Kauapparat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kauapparat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kauakt Katzenzunge Katzenwäsche Katzenvieh Katzenvideo |
Kaubeschwerden Kaubewegung Kauderwelsch Kaue Kauerstart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)