Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kauderwelsch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kauderwelsch(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈkaʊ̯dɐˌvɛlʃ]
Worttrennung Kau-der-welsch
eWDG

Bedeutung

abwertend wirre und unverständliche, fehlerhafte Sprache
Beispiele:
ein übles, unglaubliches Kauderwelsch sprechen
der Inhalt des Briefes war ein einziges Kauderwelsch (= unverständlich)
sich [Dativ] das Kauderwelsch anhören müssen
seine Sprache war ein drolliges Kauderwelsch aus allen deutschen Mundarten [ PenzoldtErdenwurm141]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kauderwelsch · Kauderwelsch · kauderwelschen
kauderwelsch Adj. ‘wirr, fehlerhaft oder fremdartig im sprachlichen Ausdruck und daher schwer verständlich’. Die seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. bezeugte Bildung (frühnhd. auch kuderwelsch) enthält als zweiten Bestandteil das Adjektiv welsch ‘romanisch, besonders italienisch’ (s. d. sowie Wallach, Walnuß), das oft ganz allgemein eine unverständliche Sprache kennzeichnet (vgl. rotwelsch). Schwierigkeiten bereitet die Erklärung des ersten Kompositionsglieds. Häufig wird in ihm eine lautliche Umgestaltung des schweiz. Ortsnamens Chur (obd. auch Kauer) gesehen; danach wäre kauderwelsch identisch mit der seit dem Frühnhd. üblichen Bezeichnung Churwelsch (vgl. die Sprachbezeichnung Kurwalchen bei Hermann v. Sachsenheim, Mitte 15. Jh.) für die rätoroman. Sprache Graubündens. Zwischen beiden Formen wird im 16. Jh. (bei Mathesius) tatsächlich mehrfach ein enger Zusammenhang hergestellt, doch ist hierbei nachträgliche wortspielerische Gleichsetzung nicht auszuschließen. Eine andere Anknüpfungsmöglichkeit bietet obd. Kauderer ‘Zwischenhändler, wucherischer Kleinhändler’, Nomen agentis zu obd. kaudern ‘Kleinhandel treiben’, das vielleicht als Iterativum zu frühnhd. kauten, käuten, mnd. kūten ‘tauschen’ zu stellen ist. Obd. Kauderer ist daneben in der Bedeutung ‘Werg-, Flachshändler’ bezeugt; vgl. frühnhd. Kuder, Kauder ‘Abfall beim Hecheln des Flachses’, md. kawte ‘Flachs in bestimmter Form und Menge’ (Ende 14. Jh.), wofür von Knobloch in: Lingua 26 (1970/71) 305 Anschluß an die slaw. Wortgruppe von russ. kudél’ (кудель) ‘zum Spinnen vorbereiteter Flachs’ vorgeschlagen wird. Dann bezöge sich kauderwelsch ursprünglich auf die Redeweise wandernder Händler (oder zugewanderter Flachshechler?) aus Italien oder der Schweiz. Diese Auffassung wird dadurch gestützt, daß Fischart Kuderwelsche in einer Aufzählung verschiedener Gewerbetreibender nennt und daß bereits im 13. bzw. 14. Jh. Kudirwale (Köln), Khawderwalch (Rain in Schwaben) als Beiname von Bürgern belegt ist. Sehr einleuchtend erscheint auch Zusammenhang mit oder Beeinflussung durch obd. kudern, kaudern ‘undeutlich sprechen’, ein zunächst (wohl lautmalend) das Kollern des Truthahns bezeichnendes Verb. An das Adjektiv schließen sich an Kauderwelsch n. ‘wirre, schwerverständliche Sprache’ (16. Jh.), kauderwelschen Vb. ‘wirr, in schwerverständlicher Ausdrucksweise reden’ (18. Jh.).

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Kreol · Kreolsprache · Mischsprache · Pidginsprache  ●  Kauderwelsch  ugs.
Oberbegriffe
  • Verständigungsmittel · mündliches Kommunikationsmittel · schriftliches Kommunikationsmittel · verbales Kommunikationsmittel  ●  Sprache Hauptform
Unterbegriffe
  • Petuh · Petuhschnack · Petuhsnak · Petuhtanten-Deutsch · Petuhtanten-Dänisch
  • Pidgin-Englisch · Tok Pisin  ●  Neuguinea-Pidgin fachspr.
  • Seselwa · Seychellenkreol
Assoziationen
Synonymgruppe
(unverständliches) Gebrabbel · (unverständliches) Kauderwelsch
Assoziationen
  • (sich etwas) zusammennuscheln · Kauderwelsch reden · brabbeln · ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen · kaum zu verstehen sein · nuscheln · radebrechen · unverständlich sein  ●  (etwas) daherbrabeln ugs. · (sich etwas) in den Bart brabbeln ugs. · (sich etwas) in den Bart murmeln ugs. · (sich etwas) in den Bart nuscheln ugs. · die Zähne nicht auseinander bekommen ugs. · etwas daherbrabbeln (von) ugs.
  • nicht zu verstehen (sein) · ohne erkennbare Bedeutung · unverständlich

Typische Verbindungen zu ›Kauderwelsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kauderwelsch‹.

deutsch-englisch kanakisches medizinisch sprechen unverständlich verstehen

Verwendungsbeispiele für ›Kauderwelsch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch Leser, die sich nicht geduldig durch akademischen Kauderwelsch arbeiten möchten, haben ein Recht auf Information über neuere wissenschaftliche Forschung! [Die Welt, 03.01.2004]
In seinem ganz speziellen deutsch‑portugiesischen Kauderwelsch beantwortete Ailton charmant alle Fragen. [Bild, 26.01.2006]
Meist waren die Diskussionen von einem wirren politischen Kauderwelsch geprägt. [Die Zeit, 17.11.1972, Nr. 46]
Doch man lasse sich durch dies experimentelle Kauderwelsch nicht irritieren. [Die Zeit, 10.03.1967, Nr. 10]
Die sind so unmißverständlich wie das ganze Programm, obwohl es in Englisch gehalten ist, zudem in einem Kauderwelsch. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.1998]
Zitationshilfe
„Kauderwelsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kauderwelsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaubewegung
Kaubeschwerden
Kauapparat
Kauakt
Katzenzunge
Kaue
Kauerstart
Kauf
Kaufabschluss
Kaufabsicht