Kauf, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kauf(e)s · Nominativ Plural: Käufe
Aussprache
Grundformkaufen
Wortbildung
mit ›Kauf‹ als Erstglied:
Kaufabschluss
· Kaufabsicht · Kaufabwicklung · Kaufangebot · Kaufanreiz · Kaufberatung · Kaufbereitschaft · Kaufbetrag · Kaufempfehlung · Kaufentscheidung · Kaufgebühr · Kaufgeld · Kaufgelegenheit · Kaufgesuch · Kaufhandlung · Kaufheirat · Kaufinteresse · Kaufinteressent · Kaufkontrakt · Kaufnebenkosten · Kaufoption · Kaufpreis · Kaufprojekt · Kaufprozess · Kaufrausch · Kaufrecht · Kaufsache · Kaufvertrag · Kaufwert · Kaufzurückhaltung · Kaufzwang
· mit ›Kauf‹ als Letztglied: Abzahlungskauf · Angstkauf · Autokauf · Barkauf · Beziehungskauf · Buchkauf · Bücherkauf · Deckungskauf · Fehlkauf · Frustkauf · Gattungskauf · Gelegenheitskauf · Genuskauf · Grundstückskauf · Hamsterkauf · Handelskauf · Hauskauf · Immobilienkauf · Impulskauf · Kreditkauf · Landkauf · Loskauf2 · Mantelkauf · Meinungskauf · Mietkauf · Neukauf · Panikkauf · Ratenkauf · Reukauf · Rückkauf · Scheinkauf · Sofortkauf · Spezieskauf · Spezifikationskauf · Spontankauf · Spätkauf · Stimmenkauf · Stimmkauf · Stützkauf · Stützungskauf · Tageskauf · Testkauf · Unternehmenskauf · Verbrauchsgüterkauf · Versendungskauf · Vorkauf · Vorratskauf · Waffenkauf · Warenkauf · Weinkauf · Wertpapierkauf · Zielkauf
· mit ›Kauf‹ als Binnenglied: Inkaufnahme
· mit ›Kauf‹ als Letztglied: Abzahlungskauf · Angstkauf · Autokauf · Barkauf · Beziehungskauf · Buchkauf · Bücherkauf · Deckungskauf · Fehlkauf · Frustkauf · Gattungskauf · Gelegenheitskauf · Genuskauf · Grundstückskauf · Hamsterkauf · Handelskauf · Hauskauf · Immobilienkauf · Impulskauf · Kreditkauf · Landkauf · Loskauf2 · Mantelkauf · Meinungskauf · Mietkauf · Neukauf · Panikkauf · Ratenkauf · Reukauf · Rückkauf · Scheinkauf · Sofortkauf · Spezieskauf · Spezifikationskauf · Spontankauf · Spätkauf · Stimmenkauf · Stimmkauf · Stützkauf · Stützungskauf · Tageskauf · Testkauf · Unternehmenskauf · Verbrauchsgüterkauf · Versendungskauf · Vorkauf · Vorratskauf · Waffenkauf · Warenkauf · Weinkauf · Wertpapierkauf · Zielkauf
· mit ›Kauf‹ als Binnenglied: Inkaufnahme
Mehrwortausdrücke
etw. in Kauf nehmen
Bedeutungsübersicht
- 1. das Kaufen
- [übertragen] ⟨etw. in Kauf nehmen⟩ Unwillkommenes als Zugabe hinnehmen
- [gehoben] ⟨leichten Kauf(e)s⟩ ohne weiteres
- 2. etw., was käuflich erworben worden ist
eWDG
Bedeutungen
1.
das Kaufen
Beispiele:
der Kauf eines Autos, Grundstückes
ein Kauf auf Teilzahlung, Raten
ein Kauf auf, zur Probe
etw. zum Kauf anbieten
mehrere Käufe abschließen
papierdeutscheinen Kauf tätigen
Kaufmannssprachediese Waren stehen zum Kauf (= Verkauf)
beim Sommerschlussverkauf ist ein günstiger, vorteilhafter Kauf möglich
2.
etw., was käuflich erworben worden ist
Beispiele:
seinen Kauf zeigen
die Vase, der Kleiderstoff, das Buch ist ein guter, günstiger, vorteilhafter Kauf
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kaufen · Kauf · Käufer · käuflich · verkaufen · Verkauf · Verkäufer · Verkäuferin · Kaufmann
kaufen Vb. ‘etw. durch Zahlen des Preises erwerben, jmdn. bestechen’. Ausgangswort für die gesamte Wortfamilie ist lat. caupo (Genitiv caupōnis) ‘Schankwirt, Herbergsvater, Kleinhändler’, das um die Zeitenwende den Germanen von römischen Soldaten am Mittel- und Niederrhein vermittelt wird, so daß in westgerm. *kaupan- ‘Händler’, vertreten in ahd. koufo (9. Jh.), aengl. cīepa, die Grundlage der im Germ. abgeleiteten Verben zu sehen ist, falls sie nicht aus lat. caupōnārī ‘schachern, hökern, Kleinhandel treiben’ entlehnt sind; ahd. koufen (8. Jh.), koufōn (9. Jh.), mhd. koufen ‘tauschen, Handel treiben, handeln’, d. h. ‘durch Kauf erwerben’ wie auch ‘verkaufen’, asächs. kōpon, mnd. kȫpen, aengl. cēapian, mnl. cōpen, nl. kopen, anord. kaupa, schwed. köpa, got. kaupōn. – Aus dem Verb rückgebildet ist Kauf m. ‘Erwerb einer Sache gegen Geld’, ahd. kouf ‘Tausch, Handel’ (9. Jh.), mhd. kouf ‘Geschäft zwischen Käufer und Verkäufer, Tausch, Handel, Verabredung, Ware, Preis, Bezahlung’, asächs. mnd. kōp, aengl. cēap (vgl. engl. cheap ‘wohlfeil’), nl. koop, anord. kaup, schwed. köp. Käufer m. ‘wer durch Bezahlung etw. erwirbt’, ahd. koufāri (9. Jh.), mhd. koufer, köufer ‘wer kauft oder verkauft’, daher bis ins 16. Jh. auch ‘Kaufmann, Händler’, erst danach nur noch für den, der etw. kauft. käuflich Adj. ‘durch Kauf zu erwerben, bestechlich’, ahd. kouflīh (10./11. Jh.), mhd. kouflich ‘erwerbbar’ und ‘veräußerlich’, seit dem 17. Jh. nur ‘kaufbar’. verkaufen Vb. ‘etw. gegen Bezahlung an einen neuen Eigentümer übergeben’, ahd. firkoufen (8. Jh.), mhd. verkoufen, auch reflexiv ‘einen Fehlkauf tun’ (um 1800); dazu Verkauf m. (16. Jh.), Verkäufer m. mhd. verkoufære, -keufære, -keufer, Verkäuferin f. (17. Jh.). Kaufmann m. ‘wer kauft und verkauft, Händler’, Plur. Kaufleute, bis ins 16. Jh. auch Kaufmänner, ahd. koufman (9. Jh.), Plur. koufliuti (um 1000), mhd. koufman ‘Verkäufer’ und (bis ins 18. Jh.) ‘Käufer’, weitgehend synonym mit mhd. burgære ‘Bürger, Stadtbewohner’, da die Kaufleute den herausragenden Stand innerhalb des städtischen Bürgertums bilden.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kauf‹.
Aktienpaket
Anmietung
E-Auto
Eigenheim
Eigentumswohnung
Elektroauto
Erbschaft
Fahrkarte
Gebrauchtwagen
Grundstück
Immobilie
Leasing
Liegenschaft
Neuwagen
Pacht
Schenkung
Tausch
Verkauf
Waschmaschine
Wiederverkauf
beabsichtigt
finanzieren
getätigt
kreditfinanziert
milliardenschwer
raten
selektiv
spekulativ
vorgezogen
überteuert
Verwendungsbeispiele für ›Kauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Kauf erst tritt das Auto in das Leben.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 10]
Daß er daher bald als »dienstgeil« verschrien war, nahm er in Kauf.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 84]
Das mußte man schon in Kauf nehmen, wenn man weiterkommen wollte.
[Der Spiegel, 09.09.1985]
Doch ich zögere, wenn das bedeutet, zivile Opfer in Kauf zu nehmen.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Wer etwas produziert, verwendet das Einkommen aus dem Verkauf wieder für den Kauf von Gütern.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kauderwelschen Kaue kauen kauern Kauerstart |
Kaufabschluss Kaufabsicht Kaufabwicklung Kaufangebot Kaufanreiz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)