Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaufkraftverlust, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaufkraftverlust(e)s · Nominativ Plural: Kaufkraftverluste
Worttrennung Kauf-kraft-ver-lust
Wortzerlegung Kaufkraft Verlust

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Geldentwertung · Kaufkraftverlust · Preisanstieg · Preisauftrieb · Preissteigerung(en) · Teuerungsrate · Verteuerung  ●  Inflation  Hauptform · Teuerung  veraltend · Aufblähung der Geldmenge  fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kaufkraftverlust‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaufkraftverlust‹.

bedingt drohend erheblich erlitten massiv real

Verwendungsbeispiele für ›Kaufkraftverlust‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der rasante internationale Kaufkraftverlust der Mark hat natürlich auch noch andere Folgen. [Die Zeit, 02.03.1981, Nr. 09]
Bereinigt um die voraussichtliche Inflation ist der tatsächliche Kaufkraftverlust gering. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2004]
Sie beklagen vor allem den Kaufkraftverlust, den sie durch sprunghaft gestiegene Preise erlitten hätten. [Die Welt, 05.04.2004]
Wir können für den Euro also genau soviel kaufen wie vorher für die Mark, es gibt keinen Kaufkraftverlust! [Bild, 15.01.1998]
Aber ich denke auch an sozialpolitische Härten und an den drohenden Kaufkraftverlust. [Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Kaufkraftverlust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaufkraftverlust>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaufkraftverfall
Kaufkraftschwund
Kaufkraftparität
Kaufkraft
Kaufkontrakt
Kaufladen
Kauflaune
Kaufleute
Kauflust
Kaufläche