Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaufladen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaufladens · Nominativ Plural: Kaufläden
Aussprache  [ˈkaʊ̯flaːdn̩]
Worttrennung Kauf-la-den
Wortzerlegung kaufen Laden
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
meist D , oft historisch Synonym zu Gemischtwarenladen (1), Tante-Emma-Laden
Beispiele:
Alles wurde gestaltet wie in einem Kaufladen von anno dazumal: Alte Möbel dienen als Regale, sogar eine alte Handkassa wurde aufgetrieben. Es gibt Papier‑ und Stoffsackerln, die liebevoll […] mit dem Schriftzug »Der Kaufmann« versehen wurden. [Kleine Zeitung, 13.04.2011]
[…] wer liebt es nicht, zum Festtagsgebäck dieses aromatische Heißgetränk zu genießen! Gefühlt bieten sich von Jahr zu Jahr mehr Kaffeesorten und Kaffeemaschinen zwischen günstig und hochpreisig als Geschenkidee an. Bereitet diese Auswahl wirklich schon Kopfzerbrechen, so sind die Zeiten noch nicht allzu lange vorbei, in denen echter Bohnenkaffee selten auf den Tisch kam! Zwar gehörte der seit dem späten 19. Jahrhundert, wie auch Tee, Schokolade und anderes als »Kolonialware« zum Sortiment der Kaufläden selbst kleinerer Gemeinden. Doch für den Alltag blieb er für die meisten noch lange unerschwinglich […]. [Thüringer Allgemeine, 17.12.2021]
Auf den Tag genau 18 Monate nach der Schließung des alten Kaufladens öffne jetzt der neue Dorfladen. [Fränkischer Tag, 15.04.2019]
Die fabrikmäßige Herstellung ist ein Fortschritt gegenüber der handwerksmäßigen Erzeugung, das Warenhaus ist ein Fortschritt gegenüber dem kleinen Kaufladen. [Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik, 1/6 (1905)]
In Ruppin gab es natürlich auch Kaufläden, in denen man in dem einen allerlei Colonialwaren, in dem anderen Tuch oder Leinwand und in einem dritten irdenes Geschirr kaufen konnte. [Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin 1894]
2.
meist D als Spielzeug für Kinder   kleines Gestell (besonders aus Holz) mit einer Theke, kleinen Regalen, Atrappen von Produkten, Lebensmitteln o. Ä., einer kleinen Waage, Kasse und Spielgeld
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Kaufladen spielen
Beispiele:
Das älteste Spielzeug ist ein Kaufladen aus dem Jahr 1850. Er ist mit vielen kleinen Warenschächtelchen bestückt und erinnerte uns an einen Tante‑Emma‑Laden. [Mittelbayerische, 06.02.2015]
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in der Biedermeierzeit, entstanden vermehrt bespielbare Puppenhäuser. Die Einrichtung wurde möglichst getreu der Wirklichkeit nachgebildet. Auch die ersten Kaufläden, die heute noch ein beliebtes Spielzeug sind, stammen aus dieser Zeit. [Fränkischer Tag, 05.01.2022]
Der erste Kaufladen, den wir unserer heute 14‑jährigen Tochter gekauft haben, war aus naturbelassenem Holz, gekauft in einem Spielzeugfachgeschäft in Saarbrücken und zugegebenermaßen nicht ganz billig. [Saarbrücker Zeitung, 28.11.2019]
Die fünfjährige Lara‑Luisa führt in ihrem Kaufladen Apfelsaft, Waschmittel, Gemüse und einen Toaster. [St. Galler Tagblatt, 11.07.2018]
Aus der Küche duftet es wunderbar nach Gewürzen und Kräutern. Ein zehnjähriges Mädchen schichtet Nudelplatten für die Lasagne in eine Auflaufform. Im Nebenzimmer spielt ein Mädchen mit einem Kaufladen, einige Jungs »chillen« auf einem Sofa. [Südkurier, 01.12.2014]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Laden · Kaufladen · Fensterladen · Ladenhüter · Ladentisch
Laden m. ‘Verkaufsraum’, mhd. lade, laden ‘Brett, Bohle, Fensterladen’, frühnhd. ‘Kaufladen’, mnd. lāde ‘Auslagebrett, Verkaufsstand’, ohne unmittelbare Entsprechung in den übrigen germ. Sprachen. Das Wort gehört vielleicht zu den unter Latte (s. d.) dargestellten Wortformen; es bezeichnet zunächst ein ‘starkes Brett’, dann etw. ‘aus Brettern Gefertigtes’, so den ‘Verkaufstisch’ und den ‘Außenverschluß der Fenster’. In der Bedeutung ‘Verkaufsraum, Geschäft’, die seit Anfang des 15. Jhs. auftritt, setzt sich Laden gegen konkurrierende Bezeichnungen wie Gewölbe durch. – Kaufladen m. (15. Jh.). Fensterladen m. (17. Jh.). Ladenhüter m. ‘schwer verkäufliche Ware’ (17. Jh.), offenbar Übersetzung von gleichbed. frz. gardeboutique, garde-magasin. Ladentisch m. ‘Verkaufstisch’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einzelhandelsgeschäft · Geschäft · Handel (für) · Handlung · Laden · Ladengeschäft  ●  Detailgeschäft schweiz. · Kauf(manns)laden veraltend · Shop engl. · Store engl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kaufladen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaufladen‹.

Zitationshilfe
„Kaufladen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaufladen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaufkraftparität
Kaufkraftschwund
Kaufkraftverfall
Kaufkraftverlust
Kaufläche
Kauflaune
Kaufleute
käuflich
Käuflichkeit
Kauflust

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora