Fachsprache des Kaufmanns
Kaufmannssprache, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kaufmannssprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fazit Sinne von Ergebnis oder Zusammenfassung ist ein altes Wort aus der Kaufmannssprache.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2002
Krämerlatein ist die scherzhafte oder verächtliche Bezeichnung der Kaufmannssprache als Sondersprache.
Röhrich, Lutz: Latein. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3639
Und James, der die Kaufmannssprache in die Philosophie brachte, war einer der kultiviertesten Gelehrten um die Jahrhundertwende.
Die Zeit, 17.10.1957, Nr. 42
In der Kaufmannssprache steht der Begriff seit dem 19. Jahrhundert auch für "Geschäftszeit, Saison ”.
Süddeutsche Zeitung, 24.09.2004
Zitationshilfe
„Kaufmannssprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaufmannssprache>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaufmannspraktik Kaufmannsladen Kaufmannskladde Kaufmannsgut Kaufmannsgilde |
Kaufmannsstand Kaufnebenkosten Kaufneigung Kaufobjekt Kaufoption |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora