Typische Verbindungen zu ›Kaufsignal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaufsignal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaufsignal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Umgekehrt gibt ein Durchstoßen der Linie nach oben ein Kaufsignal.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1997]
Das war das Kaufsignal, was nun den Kurs treibt ", sagte ein Analyst.
[Die Welt, 07.04.2005]
Durch das "Drehen" aus der überverkauften Zone wurde ein deutliches Kaufsignal generiert.
[Die Welt, 18.08.2004]
Doch für die Analysten ist das noch längst kein Kaufsignal.
[Die Welt, 18.07.2002]
Ein Kurs von 44 Euro bedeute ein Kaufsignal, hieß es.
[Die Welt, 09.10.2000]
Zitationshilfe
„Kaufsignal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaufsignal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaufsache Kaufrecht Kaufrausch Kaufprämie Kaufprozess |
Kaufsucht Kaufsumme Kaufunlust Kaufverhalten Kaufvertrag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)