Wert einer Sache beim Kauf
Kaufwert
Worttrennung Kauf-wert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kaufwert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaufwert‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaufwert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man den Kaufwert taxiert, dann kann man zu jener Schätzung gelangen.
[Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 22037]
Zusammen waren das vierzig Jahresgehälter oder nach heutigem Kaufwert an acht Millionen Mark.
[Die Zeit, 22.07.1983, Nr. 30]
Der Kaufwert des Rubels liegt bei einer Mark siebzig, und das ist auch der schwarze Kurs.
[Die Zeit, 09.08.1968, Nr. 32]
Generell stehen die Aktien bei Banken zum Kaufwert in den Büchern.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2001]
Bisher war es laut Bilanzgesetz nur erlaubt, die Kaufwert zu berechnen, nun soll an diese Stelle der aktuelle Marktwert treten.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.1998]
Zitationshilfe
„Kaufwert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaufwert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaufvertrag Kaufverhalten Kaufunlust Kaufsumme Kaufsucht |
Kaufwut Kaufzurückhaltung Kaufzwang Kaugummi Kaugummiautomat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)