gehoben Reiterzug, Reiteraufzug
Kavalkade, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kavalkade · Nominativ Plural: Kavalkaden
Aussprache
Worttrennung Ka-val-ka-de
Wortbildung
mit ›Kavalkade‹ als Letztglied:
Reiterkavalkade
Herkunft aus gleichbedeutend cavalcademfrz frz < cavalcataital ‘das Reiten, Ausritt, Reiterschar, Eskorte, kriegerischer Vorstoß zu Pferde’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kavalkade
f.
‘Zug von Reitenden’,
namentlich
‘feierlicher Reiteraufzug’.
Auf
spätlat.
caballicāre
‘reiten’
(von
lat.
caballus
‘in der Landwirtschaft genutztes Pferd’,
dann allgemein
‘Pferd’,
s.
Kavalier)
beruht gleichbed.
ital.
cavalcare,
wozu sich die Substantivbildung
ital.
cavalcata
‘das Reiten, Ausritt, Reiterschar, Eskorte, kriegerischer Vorstoß zu Pferde’
(13. Jh.)
stellt;
vgl. auch
mlat.
cabal(li)cata,
caval(li)cata
‘Kriegs-, Botendienst zu Pferde, Reiterüberfall’.
Entlehnungen von
ital.
cavalcata
sind
mfrz.
frz.
cavalcade
(in älterer Zeit
daneben
cavalcate)
‘gemeinsamer Ausritt, Reitergruppe’
(vom 17. Jh. an auch
‘feierlicher Reiteraufzug’)
sowie das seit Anfang des 17. Jhs.
im Dt. vor allem in der Bedeutung
‘kriegerischer Vorstoß zu Pferde’
vorkommende
Cavalcada.
Hingegen ist
nhd.
Cavalcade
(im oben angegebenen Sinne),
das in der 2. Hälfte des 17. Jhs. üblich wird,
aus dem Frz. übernommen.
Thesaurus
Synonymgruppe
(geschlossener) Reiterzug ·
Kavalkade
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Kavalkade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Freilich ist auch der Genuß der Kavalkade nicht so leicht, wie man wünschen möchte.
[Die Zeit, 21.11.1957, Nr. 47]
Dafür bricht nachmittags eine verstärkte Kavalkade von Autos in den stillen Ort.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.1995]
Rechts und links bricht eine Kavalkade los und saust an mir vorüber.
[Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 92]
Unsicher, welcher Weg nun eingeschlagen wird, tänzelt es nervös auf der Stelle und bringt die europäische Kavalkade durcheinander.
[Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Zum ersten Male 1950 und dann Jahr für Jahr erschien ein Bildband unter dem Titel »Kavalkade«.
[Die Zeit, 16.12.1966, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Kavalkade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kavalkade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kavaliertuch Kavaliertaschentuch Kavaliersvergehen Kavalierstuch Kavalierstaschentuch |
Kavallerie Kavallerieabteilung Kavalleriedivision Kavalleriemanöver Kavalleriepferd |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus