Kegel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kegels · Nominativ Plural: Kegel
Aussprache [ˈkeːgl̩]
Worttrennung Ke-gel
Wortbildung
mit ›Kegel‹ als Erstglied:
Kegelachse
· Kegelbahn · Kegelberg · Kegelboje · Kegelbrecher · Kegelclub · Kegelfläche · Kegelform · Kegeljunge · Kegelklub · Kegelkugel · Kegelmantel · Kegelprojektion · Kegelrad · Kegelrobbe · Kegelschieben · Kegelschnecke · Kegelschnitt · Kegelspiel · Kegelspieler · Kegelspitze · Kegelsport · Kegelstumpf · Kegelventil · kegelförmig · kegelig · keglig
· mit ›Kegel‹ als Letztglied: Basaltkegel · Bergkegel · Billardkegel · Eruptionskegel · Felsenkegel · Felskegel · Hintereckkegel · Hintergassenkegel · Hinterkegel · Kreiskegel · Lawinenkegel · Leitkegel · Lichtkegel · Scheinwerferkegel · Schuttkegel · Schwemmkegel · Segerkegel · Spitzkegel · Steinkegel · Strahlenkegel · Stumpfkegel · Trümmerkegel · Vegetationskegel · Vorderkegel · Vulkankegel
· mit ›Kegel‹ als Grundform: kegeln
· mit ›Kegel‹ als Letztglied: Basaltkegel · Bergkegel · Billardkegel · Eruptionskegel · Felsenkegel · Felskegel · Hintereckkegel · Hintergassenkegel · Hinterkegel · Kreiskegel · Lawinenkegel · Leitkegel · Lichtkegel · Scheinwerferkegel · Schuttkegel · Schwemmkegel · Segerkegel · Spitzkegel · Steinkegel · Strahlenkegel · Stumpfkegel · Trümmerkegel · Vegetationskegel · Vorderkegel · Vulkankegel
· mit ›Kegel‹ als Grundform: kegeln
Bedeutungsübersicht
- 1. [Mathematik] spitz zulaufender Körper mit runder oder ovaler Grundfläche
- 2. [übertragen] Dinge, die einem Kegel äußerlich ähnlich
sind
- a) Bergkegel
- b) Lichtkegel
- c) [Kegeln] Figur aus Holz oder Plast
- d) [Technik] Gerät, Bauteil in Form eines Kegelstumpfes, Konus
- 3. [umgangssprachlich] ⟨mit Kind und Kegel⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
Mathematik spitz zulaufender Körper mit runder oder ovaler Grundfläche
Beispiele:
ein gerader, schiefer, spitzer, stumpfer Kegel
der Mantel, die Spitze des Kegels
den Rauminhalt, die Oberfläche eines Kegels berechnen
2.
übertragen Dinge, die einem Kegel äußerlich ähnlich sind
a)
b)
c)
Kegeln Figur aus Holz oder Plast
Beispiele:
er spielt, schiebt Kegel
die Kegel aufstellen, aufsetzen, umwerfen
d)
Technik Gerät, Bauteil in Form eines Kegelstumpfes, Konus
3.
umgangssprachlich ⟨mit Kind und Kegel (= mit der gesamten Familie)⟩
Beispiel:
mit Kind und Kegel in den Urlaub fahren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kegel1 · kegeln · Kegler · Kegelbahn · auskegeln · Kegelschnitt
Kegel1 m. ‘nach oben spitz zulaufender Körper mit runder Bodenfläche, Holzfigur (im Kegelspiel)’, ahd. kegil ‘Pflock, Pfahl’ (9. Jh.), mhd. kegel ‘Figur im Kegelspiel, Knüppel, Stock, Eiszapfen’, mnd. kēgel, mnl. kēghel, nl. kegel setzen germ. *kagila- voraus, das als Deminutivum zu den Substantiven schwäb.-bair. Kag ‘Kohlstengel, Stumpf’, norw. (mundartlich) kage ‘niedriger Busch’, schwed. (mundartlich) kage ‘Baumstumpf’ und nl. keg ‘Keil’ zu stellen ist. Wenn sich außergerm. damit lit. žãgas ‘(kegelförmiger Heu-, Getreide)schober’, ursprünglich ‘Stangengerüst’ und ‘Haufen’, žãgaras ‘dürrer Zweig’ verbinden läßt, kann eine Wurzel ie. *g̑eg(h)-, *g̑og(h)- ‘Ast, Pfahl, Busch’ angesetzt werden; s. auch Kufe1. – kegeln Vb. ‘Kegel schieben, purzeln wie ein Kegel’, mhd. kegelen ‘Kegel schieben’; dazu Kegler m. mhd. kegeler ‘Kegelspieler’; Kegelbahn f. (18. Jh.). auskegeln Vb. ‘ausrenken, verrenken’ (17. Jh.), zu Kegel ‘Knöchel, Gelenk’ in südd. Mundarten. Kegelschnitt m. ‘ebener Schnitt durch einen Kegel’, Terminus der Mathematik, die, anknüpfend an die Holzfigur im Kegelspiel, einen spitz zulaufenden geometrischen Körper mit runder oder ovaler Grundfläche Kegel nennt, vgl. schnydt durch ein kegel (Dürer 1525), in der lat. Wissenschaftssprache sectio conica.
Kegel2 m. ‘uneheliches Kind, Bastard’, mhd. kegel ‘uneheliches Kind’ (14. Jh.), bekannt bis ins 16. Jh., dann nur noch in der stehenden Wendung (mit) Kind und Kegel (‘die ganze Familie’) geläufig (15. Jh.), ist wohl gleichen Ursprungs wie Kegel1 (s. d.). Die Bedeutungsentwicklung ist ungesichert. Vielleicht ist von mhd. kegel ‘Knüppel, Stock’ auszugehen, das (ähnlich wie Bengel, s. d.) geringschätzig für ‘Kind’ eintritt. Oder aus dem Gebrauch von Kegel als phallisches Symbol?
Thesaurus
Mathematik,
Technik
Synonymgruppe
(endlicher) Kegel ·
Kegelkörper ·
Konus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kegel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kegel‹.
Flanke
Grundfläche
Kegel
Mantelfläche
Mantellinie
Matrize
Scheinwerfer
Schnitt
Taschenlampe
Trichter
Zylinder
abgerundet
abgeschnitten
abgestumpft
dual
fallen
freiburger
geböscht
konvex
machsch
paroralen
polar
pyroklastische
semidefinit
spitz
stumpf
zulaufend
Öffnungswinkel
Verwendungsbeispiele für ›Kegel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das lieh sich wundervoll zur Mittelmeerfahrt mit Kind und Kegel.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 1011]
Die Holzkugel rollte gleichmäßig über die glatte Bahn, rollte, ohne die Richtung zu verlieren, auf das flachgelegte Türblatt – und warf vier der neun Kegel um!
[Röhrig, Tilman: In dreihundert Jahren vielleicht, Würzburg: Arena 1984 [1983], S. 103]
Die Nester haben die Gestalt einer Kugel, Halbkugel, eines Kegels oder Zylinders und hängen an Zweigen oder Blättern.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 221]
Mit Hilfe der Differentialrechnung ermittelt man den Kegel mit dem größten Inhalt, also den Trichter mit dem größten Fassungsvermögen.
[Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 197]
Am Verhalten der in den Ofen eingesetzten Kegel ist die Temperatur zu erkennen.
[o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 37123]
Zitationshilfe
„Kegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kegel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kefir Keeswasser Kees Keepsmiling Keeperin |
Kegelabend Kegelachse Kegelausflug Kegelbahn Kegelberg |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)