Kehle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kehle · Nominativ Plural: Kehlen
Aussprache
Worttrennung Keh-le
Wortbildung
mit ›Kehle‹ als Erstglied:
Kehlbalken
· Kehlchen · Kehldeckel · Kehlkopf · Kehllaut · Kehlleiste · Kehlriemen · Kehlsack · Kehlton
· mit ›Kehle‹ als Letztglied: Dachkehle · Goldkehle · Hohlkehle · Kniekehle
· mit ›Kehle‹ als Grundform: kehlen
· mit ›Kehle‹ als Letztglied: Dachkehle · Goldkehle · Hohlkehle · Kniekehle
· mit ›Kehle‹ als Grundform: kehlen
Mehrwortausdrücke
Kloß in der Kehle ·
aus voller Kehle ·
durstige Kehle
·
jmdm. sitzt das Messer an der Kehle ·
trockene Kehle
Bedeutungsübersicht
- 1. vorderer Teil des Halses mit Schlund und Kehlkopf, Gurgel
- mit Präposition
- [bildlich] ...
- 2. [Architektur, Handwerk] Hohlkehle
- 3. [Militär] rückwärtige, offene, dem Angriff am wenigsten ausgesetzte Seite einer Befestigungsanlage
eWDG
Bedeutungen
1.
vorderer Teil des Halses mit Schlund und Kehlkopf, Gurgel
Beispiele:
die Kehle des Menschen, Tieres
eine trockene, entzündete Kehle
seine Kehle ist rau wie ein Reibeisen
die Kehle schluckt, brennt, schmerzt, zieht sich zusammen
die Angst schnürt ihm die Kehle zusammen
jmdm. die Kehle zuhalten, zusammendrücken
der Wolf biss dem Hasen die Kehle durch
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiel:
jmdn. bei der Kehle packen
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
sie gossen sich [Dativ] das Bier durch die Kehlen
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicheine durstige Kehle haben (= durstig sein)
umgangssprachlichder Wirt versorgte alle durstigen Kehlen (= der Wirt versorgte alle, die Durst hatten)
salopper hat eine ausgepichte Kehle (= er kann viel trinken)
salopp, scherzhaftsich [Dativ] die Kehle anfeuchten, schmieren, nass machen (= trinken)
umgangssprachlichjmdm. die Kehle zuschnüren (= jmdn. zugrunde richten)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. das Messer an die Kehle setzen (= jmdn. in äußerste Bedrängnis bringen)
umgangssprachlichihm geht es an die Kehle (= ihm geht es ans Leben)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
Gold in der Kehle haben (= mit einer schönen Singstimme viel Geld verdienen können)
umgangssprachlichdie Worte blieben ihm in der Kehle stecken (= er konnte plötzlich nicht weitersprechen)
⟨etw. in die falsche Kehle bekommen⟩etw. übel auffassen
Beispiel:
sie bekamen unsere Kritik in die falsche Kehle
2.
3.
Militär rückwärtige, offene, dem Angriff am wenigsten ausgesetzte Seite einer Befestigungsanlage
Beispiel:
die Kehle eines Forts
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kehle · kehlen · auskehlen · Kehlung · Hohlkehle · Kniekehle · Kehlkopf
Kehle f. ‘Gurgel, Höhlung, Vertiefung’, ahd. kela (8. Jh.), mhd. kel(e) ‘Kehle, Hals, Luftröhre, Speiseröhre, Schlund’, asächs. kela, mnd. mnl. kēle, nl. keel, aengl. ceole ‘Kehle, Schlucht, Schiffsschnabel’ gehören mit Kiel2 (s. d.), air. gelid ‘verzehrt, frißt, grast’ und den auf einer Gutturalerweiterung beruhenden Formen ahd. kel(a)h ‘Halsgeschwulst’ (10. Jh.), anord. kjalki ‘Kinnbacken’ zur Wurzel ie. *gel- ‘verschlingen’. Einer Parallelform ie. *gu̯el(ə)- (wohl entstanden unter Einfluß der gleichbed. Wurzel ie. *gu̯er(ə)-, s. Gurgel) folgen griech. délear (δέλεαρ) ‘Köder, Lockspeise’, blōmós (βλωμός) ‘Bissen’, blétyes (βλέτυες) eigentlich ‘das Trinken’ und wohl auch das in jedem Fall verwandte lat. gula ‘Kehle, Schlund, Speiseröhre’ (s. Gully). – kehlen Vb. ‘mit einer Vertiefung, einer Rille versehen’ (17. Jh.), heute meist auskehlen (um 1700). Kehlung f. ‘Rille, Vertiefung, Höhlung’ (17. Jh.). Hohlkehle f. ‘langgestreckte Vertiefung zur Gliederung einer Fläche’ (16. Jh.). Kniekehle f. ‘hinterer Teil des Kniegelenks’, mhd. kniekel. Kehlkopf m. ‘Knorpelteil am Eingang der Luftröhre’ (18. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kehle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kehle‹.
Bauchmitte
Brustbereich
Halsseite
Kinn
Kopfseite
Oberbrust
Ohrdecke
Rundstab
Unterschwanzdecke
Unterseite
Vorderbrust
Wulst
aufgeschlitzt
aufgeschnitten
cremefarben
cremeweiß
durchgeschnitten
durchschnitten
durchtrennt
durstig
grauweiß
heiser
hellgelb
hellgrau
isabellfarben
rauh
reinweiß
tausend
weißlich
zugeschnürt
Verwendungsbeispiele für ›Kehle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alles, was sie herausschreien wollte, blieb in ihrer trockenen Kehle stecken.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 81]
Noch war es zu gefährlich, ihn an der Kehle zu packen.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 304]
Doch resigniert erstickt der Ruf alsbald schon in der Kehle.
[Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]
Man wird ihn eines Morgens mit durchschnittener Kehle vor seinem Haus finden.
[Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Das Heulen mußte tief in ihrer metallenen Kehle gesessen haben.
[Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 376]
Zitationshilfe
„Kehle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kehle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kehldeckel Kehlchen Kehlbalken Keglerin Kegler |
Kehlkopf Kehlkopfentzündung Kehlkopfknorpel Kehlkopfkrebs Kehlkopflaut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)