Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kehrbesen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kehrbesens · Nominativ Plural: Kehrbesen
Aussprache  [ˈkeːɐ̯beːzn̩]
Worttrennung Kehr-be-sen
Wortzerlegung kehren2 Besen
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
gemeinsprachlich Synonym zu Stoßbesen
Beispiele:
Wenn die Schornsteinfegerin mit dem runden drahtigen Kehrbesen die Innenseiten der Schornsteine abkehrt, rieselt der Ruß nach unten, der dann durch eine kleine Klappe entnommen werden kann. [Leipziger Volkszeitung, 11.04.2020]
Schwarzer Anzug mit goldenen Knöpfen, den Kehrbesen über die Schulter und Zylinder auf dem Kopf – an ihrem traditionellen Aufzug sind die Schornsteinfeger sofort zu erkennen. [Neue Westfälische, 31.12.2021]
Josef Fritsch holt ein klassisches Werkzeug seiner Zunft aus seiner Tasche – den Kehrbesen. Die lange, drahtige Gerätschaft muss nun in den Kaminschacht. [Landshuter Zeitung, 09.09.2016]
In alter handwerklicher Manier nimmt Schornsteinfegermeister André S[…] den Kehrbesen und lässt die Leine, an deren Ende sich der Besen mit einer schweren Kugel befindet, in den Schornstein hinab gleiten. [Leipziger Volkszeitung, 31.12.2009]
2.
allgemeiner Synonym zu Besen (1)
Beispiele:
Die mittelstarken und langen Borsten des Kehrbesens wurden im Hinblick auf typische Kehraufgaben wie das Beseitigen von Laub, Sand, Wasserpfützen und Schnee von eher unregelmäßigen Flächen konzipiert. [Fiskars, 12.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Wie an jedem Dienstag um kurz vor 14 Uhr nimmt er einen Kehrbesen zur Hand und fegt das Laub von der Spielfläche des Freiluftschachs im Herrschinger Kurpark. [Münchner Merkur, 23.08.2018]
Die Sonne schien zwar noch warm, aber ganz viele Blätter tanzten im Wind. Der Gewittersturm hatte seine Spuren hinterlassen. Einige Anwohner griffen zum Kehrbesen. [Thüringer Allgemeine, 30.08.2016]
Mit Kehrbesen, Gebläse und Wagen des städtischen Bauhofes versuchten die freundlichen Helfer […] die Straßen wieder »rein« zu fegen. [Aachener Zeitung, 16.02.2010]
Um die Mengen an Laub von den Gehwegen zu sammeln, werden BSR‑Mitarbeiter (= Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigungsbetriebe) nicht nur mit großen Kehrbesen unterwegs sein, sondern zum ersten Mal auch mit Laubsaugern. [Berliner Zeitung, 16.10.1999]
a)
Besen, dessen Borsten aus Flach- oder Welldraht bestehen und der frontal an oder unter einer Kehrmaschine angebracht ist
Beispiele:
Technisch ist die neue Kehrmaschine wesentlich besser ausgestattet als das bisherige Modell und verfügt unter anderem über einen dritten Kehrbesen und zwei Videokameras. [Rhein-Zeitung, 24.07.2013]
Die neue Kehrmaschine ist mit drei Kehrbesen versehen. [Mittelbayerische, 15.04.2020]
Dagegen ist die vom Bauhof gewünschte Anschaffung eines Kehrbesens für den Unimog [Nutzfahrzeug] noch nicht durch. So ein Besen würde gebraucht rund 2.500 Euro kosten. [Südkurier, 30.10.2003]
b)
kleiner Besen mit einem kurzen Stil, mit dem man Staub, Abfall o. Ä. von einer Oberfläche entfernt
Beispiel:
Einen Bartwisch etwa kennt man fast überall in Österreich, nicht aber die Handeule. So heißt nämlich in Norddeutschland der Handwischer. Das wiederum ist in der Schweiz gebräuchlich für »kleiner Besen mit feinen, rechtwinklig zum kurzen Griff abstehenden Borsten«, erklärt der Eintrag im Variantenwörterbuch. Damit nicht genug, heißt das Putzutensil in Teilen Deutschlands mal Beserl, mal Kehrwisch, mal Handfeger oder Kehrbesen. [das variantenwörterbuch – des deutschen, 04.01.2005, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auskehrer · Besen · Kehrbesen · Saalbesen · Straßenbesen
Oberbegriffe
Zitationshilfe
„Kehrbesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kehrbesen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kehlriemen
Kehlsack
Kehlton
Kehlung
Kehraus
Kehrblech
Kehre
kehren
Kehreule
Kehricht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora