Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kehrblech, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kehrblech(e)s · Nominativ Plural: Kehrbleche
Aussprache  [ˈkeːɐ̯blɛç]
Worttrennung Kehr-blech
Wortzerlegung kehren2 Blech
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Kehrset aus Kehrblech und kleinem Besen
Kehrset aus Kehrblech und kleinem Besen
(Incompetencia, CC BY-SA 4.0)
D , besonders D-Nordwest Synonym zu Kehrschaufel
Kollokationen:
in Koordination: Besen, Handfeger und Kehrblech
Beispiele:
So trafen sich kürzlich sieben Vereinsmitglieder, ausgerüstet mit Besen, Handfeger, Kehrblech, Wassereimer, Lappen, Spinnwebbesen, Industriestaubsauger und Atemschutzmaske, um den Staub, die Spinnweben und den Schmutz des vergangenen Jahres zu beseitigen. [Rhein-Zeitung, 05.04.2019]
Jetzt entdeckten die Beamten nach 22 Uhr fünf Jugendliche auf dem Schulhof […], die einiges an Müll um sich herum verteilt hatten. Bevor die Beamten die Personalien der jungen Leute aufnahmen und einen sogenannten Platzverweis aussprachen, drückten sie den Jugendlichen Kehrblech und Besen in die Hand. […] [Neue Westfälische, 29.01.2020]
Am Neujahrsmorgen reichten vielerorts im Altkreis Besen und Kehrblech für die Aufräumarbeiten aus, doch an Eckernfördes Hafenpromenade waren größere Geschütze notwendig. [Kieler Nachrichten, 02.01.2020]
Da beim Straßenkarneval Abfälle nicht gänzlich vermieden werden können, wünschen sich die Veranstalter, dass die Grobreinigung des gemeindlichen Bauhofes weiterhin durch die Bevölkerung unterstützt wird und die Anwohner, wie bereits in der Vergangenheit größtenteils praktiziert, weiterhin zu Besen und Kehrblech greifen. [Aachener Zeitung, 30.01.2015]
[…] Bolle stieß versehentlich den Salzstreuer vom Tisch, der geräuschvoll zerbarst. Der Kellner beseitigte mit einem Kehrblech und beschwichtigenden Worten die Scherben. [Neue Westfälische, 05.05.2014]
Mehrmals in der Woche greift sie [eine Anwohnerin] zu Kehrblech und Handfeger und sorgt für Sauberkeit. [Südkurier, 16.10.1999]
Mindestens zweimal wöchentlich rücken die Arbeiter des städtischen Bauhofs mit Besen und Kehrblech an, um den Unrat zu beseitigen. [Frankfurter Rundschau, 25.09.1999]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Kehrschaufel · Mistschaufel  ●  Kehrblech regional · Kehrichtschaufel norddeutsch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kehrblech‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kehrblech‹.

Zitationshilfe
„Kehrblech“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kehrblech>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kehrbesen
Kehraus
Kehlung
Kehlton
Kehlsack
Kehre
Kehreule
Kehricht
Kehricht-Verbrennungsanlage
Kehrichtabfuhr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora