südwestdeutsch, schwäbisch Woche, in der eine Mietpartei verpflichtet ist, die Treppe (den Bürgersteig o. Ä.) zu reinigen
Kehrwoche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kehrwoche · Nominativ Plural: Kehrwochen
Worttrennung Kehr-wo-che
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(wöchentliche) Treppenhausreinigung
·
(wöchentlicher) Flurdienst
·
Flurwoche
●
Kehrwoche
schwäbisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kehrwoche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kehrwoche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kehrwoche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kehrwoche hat Kennern zufolge viel mit dem regionalen Naturell zu tun, sie ist gewissermaßen Teil des schwäbischen Kulturguts.
[Die Zeit, 14.04.2013, Nr. 15]
Das ist noch schlimmer als die zweimalige Verweigerung der Kehrwoche.
[Der Tagesspiegel, 03.12.2000]
In ganz Schwaben fällt diese Tätigkeit im weitesten Sinne unter den Begriff der Kehrwoche.
[Der Tagesspiegel, 23.12.1999]
Auch heute noch wird der Württemberger gern belächelt, etwa wegen seines aufrichtigen Engagements in der Kehrwoche.
[Die Welt, 23.04.1999]
Das sollte wiederum nicht als Votum für die Kehrwoche verstanden werden.
[Der Tagesspiegel, 19.04.2005]
Zitationshilfe
„Kehrwoche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kehrwoche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kehrwisch Kehrwert Kehrtwendung Kehrtwende Kehrseite der Medaille |
Keib Keiche Keiferei Keil Keilabsatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora