Schriftsystem mit keilförmigen, meist in Tontafeln gedrückten Zeichen, das für die sumerische Sprache erfunden und von zahlreichen nahöstlichen Kulturen direkt oder als Vorbild für eigene Schriften verwendet wurde
Grammatik: Plural selten
Unterbegriff von Schrift (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: mesopotamische, sumerische, akkadische, babylonische, assyrische, persische Keilschrift
als Genitivattribut: die Entzifferung der Keilschrift
in Koordination: Hieroglyphen und Keilschrift
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Tontafel in Keilschrift; (etw.) in Keilschrift schreiben
Beispiele:
In der mesopotamischen Kultur wurde auf Ton geschrieben. Da sich
darin mit den damals üblichen Schreibstäbchen nur schlecht Kurven ziehen
ließen, besteht die Keilschrift aus geraden Linien;
die Keile gingen aus den Wulsten hervor, die das Eindrücken der dreikantigen
Stäbchen erzeugte. [Die Zeit, 16.02.1996]
Hieroglyphen sind eine der beiden ältesten Schriften der Welt – die
andere ist die etwa zeitgleich entstandene sumerische
Keilschrift. [Die Welt, 28.05.2018]
Eine indoeuropäische Sprache, Hethitisch, ist für eine Zeit vor
nahezu 4.000 Jahren bezeugt, geschrieben auf Tontafeln und
[in]
Keilschrift im zentralen Anatolien ab dem frühen
zweiten vorchristlichen Jahrtausend. [NORD-LICHT, 29.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Am Hof und im Verkehr mit den persischen Beamten gebrauchte man
natürlich die persische (arische) Sprache, die mit einer sehr vereinfachten,
nur aus 36 Zeichen bestehenden Form der Keilschrift
geschrieben wurde, die den Charakter einer Silbenschrift nahezu abgestreift
hat. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 19385]
scherzhaft, vergleichend An ihrer rostigen Wirbelsäule ist ein nicht weniger ungefährer
Fahrplan befestigt, dessen leserliche Überreste sich wie
Keilschrift ausnehmen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2017]
Keilschriften wurden von etlichen Staaten und Völkern
des alten Orients benutzt: den Sumerern, Akkadern, den Assyrern, den
Babyloniern, den Hethitern und den Persern. [Die Welt, 09.04.2018] ungewöhnl. Pl.