Befall mit Krankheitskeimen
Verwendungsbeispiele für ›Keimbefall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit sich die Patienten nicht untereinander mit aggressiven Keimen anstecken, gibt es je nach Art des Keimbefalls in der Ambulanz auch versetzte Sprechzeiten.
[Der Tagesspiegel, 20.12.2000]
Salben, Lösungen und Waschlotionen wurden angesichts des aktuellen Keimbefalls überprüft und ausgetauscht.
[Die Zeit, 21.10.2012 (online)]
Die Berliner Charité nimmt wegen eines starken Keimbefalls auf zwei ihrer Stationen keine Frühgeborenen mehr auf.
[Die Zeit, 20.10.2012 (online)]
Es gebe weder einen neuen Serratien‑Ausbruch noch eine ungewöhnliche Häufung des Keimbefalls auf den Frühgeborenenstationen.
[Die Zeit, 18.02.2013 (online)]
Charité‑Chef Karl Max Einhäupl hatte dem Bericht zufolge gesagt, dass Klinikum habe absolut angemessen und nach den üblichen Hygienemaßnahmen auf den Keimbefall reagiert.
[Die Zeit, 20.10.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Keimbefall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Keimbefall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Keimbahn Keimachse Keim Keilwelle Keilschriftforschung |
Keimbildung Keimblatt Keimbläschen Keimboden Keimdrüse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)