Keimform
Grammatik Substantiv
Worttrennung Keim-form
Verwendungsbeispiele für ›Keimform‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bislang gibt es in Polen nur Keimformen von politischen Organisationen, welche die Interessen einzelner Gruppen vertreten könnten.
Die Zeit, 06.07.1990, Nr. 28
In den größeren Städten entstehen »islamische Komitees«, Keimformen alternativer Behörden.
Die Zeit, 01.12.2008, Nr. 48
Diese Keimform des unternehmerischen Privatkapitalismus im Textilsektor dehnte sich rasch aus.
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 16
Wie ich in meiner Gasträatheorie (1872) gezeigt habe, entsteht bei sämtlichen Gewebetieren zunächst aus der vorher betrachteten Blastula eine höchst charakteristische Keimform, die Gastrula.
Haeckel, Ernst: Die Welträtsel, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1899], S. 34367
Zitationshilfe
„Keimform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Keimform>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Keimfleck Keimfähigkeit keimfähig Keimesentwicklung Keimentwicklung |
keimfrei Keimgift keimhaft Keimhülle Keimling |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora