Biologie die Erbsubstanz enthaltendes Protoplasma der Keimzellen
Keimplasma
Worttrennung Keim-plas-ma
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Keimplasma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch unsachgemäße Lagerung und Dokumentation gingen jährlich Tausende seltener Keimplasmen unwiederbringlich verloren.
Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47
Jene Potenzen brauchen nicht als fertige Dinge im Keimplasma zu liegen.
Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 228
Dieses Keimplasma der Eugeniker ist vergleichbar mit rassistischen Vorstellungen vom "Blut".
Die Welt, 18.07.2000
Galton beschrieb diese Wissenschaft als Studium der züchterischen Methoden, die das menschliche "Keimplasma" verbessern können.
Die Welt, 06.10.2000
Bei dem großen Interesse, das die Keimzellen als Träger der Vererbungssubstanz, des Keimplasmas, verdienen, lohnt es sich, ihren früheren Schicksalen noch etwas genauer nachzugehen.
Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 920
Zitationshilfe
„Keimplasma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Keimplasma>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Keimöl Keimlingskrankheit Keimling Keimhülle keimhaft |
Keimreife Keimruhe Keimschädigung Keimscheibe Keimschicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora