Typische Verbindungen zu ›Keimung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Keimung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Keimung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach der Keimung des Saatguts wird das zweite Gen aktiv.
[o. A.: Gentechnik. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Für die Landwirtschaft ist es nicht nur wichtig, den Zeitpunkt der Keimung zu bestimmen.
[Die Welt, 18.10.2004]
Eine schnelle Keimung erreicht man, indem die Samen eine halbe Stunde in warmem Wasser eingeweicht werden.
[Der Tagesspiegel, 23.10.2004]
Während der Keimung und kurz danach ist Porree gegen chemische Bekämpfungsmittel empfindlich.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 354]
Nur ausreichend mit Phosphat versorgte Pflanzen zeigen normalen Wachstumsverlauf bei Keimung.
[Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 27]
Zitationshilfe
„Keimung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Keimung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Keimträger Keimstimmung Keimschädigung Keimschleuder Keimschicht |
Keimwurzel Keimzelle Keimöl Keks Keksdose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora