Bauwesen überwölbter Zugang zum Keller
Kellerhals, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Kel-ler-hals
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kellerhals‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob und wie es Koch und Kellerhals gelingt, die Gräben zuzuschütten, ist offen.
[Die Zeit, 09.08.2012 (online)]
Er sehe zwar keine generelle Blockade bei Media‑Saturn durch Kellerhals.
[Die Zeit, 02.08.2011 (online)]
Einer milliardenschweren Expansion von Media‑Saturn in China steht Kellerhals skeptisch gegenüber.
[Die Zeit, 23.07.2012 (online)]
Kellerhals betonte, dass er auch nicht für viel Geld seine Anteile verkaufen würde.
[Die Zeit, 23.07.2012 (online)]
Das schwarze Loch des Kellerhalses stand offen, die umgestürzte Kredenz lag davor in der duftenden Lache, schräg in das Gewölbe gezerrt.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 390]
Zitationshilfe
„Kellerhals“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kellerhals>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kellergewölbe Kellergeschoss Kellergeruch Kellerfenster Kellerfalte |
Kellerkind Kellerladen Kellerloch Kellerlokal Kellerluft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)