Kellner, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kellners · Nominativ Plural: Kellner
Aussprache [ˈkɛlnɐ]
Worttrennung Kell-ner
Wortbildung
mit ›Kellner‹ als Erstglied:
Kellnerfrack
· Kellnerin · Kellnerjacke · Kellnerlehrling · Kellnerschaft · kellnerieren
· mit ›Kellner‹ als Letztglied: Aushilfskellner · Barkellner · Etagenkellner · Frühstückskellner · Hilfskellner · Oberkellner · Saisonkellner · Schankkellner · Servierkellner · Zahlkellner · Zimmerkellner
· mit ›Kellner‹ als Grundform: kellnern
· mit ›Kellner‹ als Letztglied: Aushilfskellner · Barkellner · Etagenkellner · Frühstückskellner · Hilfskellner · Oberkellner · Saisonkellner · Schankkellner · Servierkellner · Zahlkellner · Zimmerkellner
· mit ›Kellner‹ als Grundform: kellnern
Herkunft Latein
eWDG und ZDL
Bedeutung
Angestellter in einer Gaststätte, der alle Arbeiten verrichtet, die zur Bedienung der Gäste gehörenWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein befrackter, weiß gekleideter Kellner; ein unfreundlicher, mürrischer, flinker, eilfertiger, aufmerksamer, freundlicher Kellner
mit Genitivattribut: die Kellner der Bar, des Lokals, Cafés, Restaurants, Hotels
als Akkusativobjekt: den Kellner heranwinken, herbeiwinken, rufen, fragen, bitten
in Koordination: Kellner und Köche, Zimmermädchen, Barkeeper, Wirt, Portier
in Präpositionalgruppe/-objekt: Trinkgeld für den Kellner; beim Kellner bestellen
Beispiele:
der Kellner bedient die Gäste, rechnet mit ihnen abWDG
Blumers bringt eine sehr junge, aber engagierte Mannschaft mit: zwei
Kellner und eine Auszubildende im Service, einen
Koch und einen Auszubildenden in der Küche. [Allgemeine Zeitung, 16.10.2020]
In seinem Heimatstaat New Jersey betreibt er drei Restaurants, in
denen Bedürftige kostenlos essen dürfen, wenn sie sich im Gegenzug
einbringen, etwa als Koch oder Kellner. [Badische Zeitung, 13.10.2020]
Kellner in Restaurants und Bars, Verkäufer in
Boutiquen verlieren ihre Jobs. Auslieferungsfahrer, Kassierer im Supermarkt
und Lagerräumer sind dagegen gesucht wie nie. [Die Welt, 28.03.2020]
Er fragt den Kellner: »Herr Ober, können Sie
mir etwas empfehlen?« [Bild, 27.01.2020]
Die Mahlzeit, zu der der Kellner jetzt rief,
war einfach und bald verzehrt. [Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 17744]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kellner · Kellnerin
Kellner m. ‘Servierer in einer Gaststätte’, ahd. kellenā̌ri (9. Jh.), mhd. kelnære, kelner ‘Kellermeister, Verwalter der Weinberge und Einkünfte’ ist eine Entlehnung aus mlat. cellenarius ‘Vorsteher der Vorratsräume, Keller-, Küchenmeister’, spätlat. cellārārius (zu lat. cellārium ‘Vorratskammer’, s. Keller). Die Form mhd. kellære, nhd. Keller (bis Anfang 19. Jh.) stammt aus lat. cellārius ‘Keller-, Küchenmeister’. Die moderne Bedeutung ‘Ober in einem Restaurant’ entsteht im 18. Jh., die frz. Bezeichnungen Marqueur und Garçon allmählich ablösend. – Kellnerin f. ‘Serviererin’, mhd. kelnærinne ‘Hausmagd, Kindsmagd, Haushälterin’, daneben mhd. kellærinne, nhd. Kellerin (bis ins 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gastronomie/Kulinarik
Bedienung ·
Servicemitarbeiter ●
Kellner männl. ·
Kellnerin weibl. ·
Ordonnanz militärisch ·
Serviererin weibl. ·
Servierkraft österr. ·
(Herr) Ober (Anrede) ugs. ·
Fräulein (Anrede) ugs., veraltet ·
Restaurantfachfrau fachspr., weibl. ·
Restaurantfachmann fachspr., männl. ·
Restaurationsangestellte/r fachspr., schweiz. ·
Restaurationsfachfrau EFZ fachspr., schweiz. ·
Restaurationsfachmann EFZ fachspr., schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geschichte
Cellarius (frühes Mittelalter) ·
Keller ·
Kellerer ·
Kellner
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kellner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kellner‹.
Barkeeper
Hausknecht
Kellnerin
Koch
Küchenhilfe
Portier
Serviererin
Taxifahrer
Tellerwäscher
Wirt
Zimmermädchen
arbeiten
arrogant
balancieren
bedienen
bedienend
beflissen
befrackt
eilen
humpelnd
jobben
livriert
mürrisch
schwitzend
servieren
singend
unfreundlich
verdienen
verdingen
winken
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kellertüre Kellerverschlag Kellerwechsel Kellerwohnung Kellion |
Kellnerei Kellnerfrack kellnerieren Kellnerin Kellnerjacke |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)