Angestellter in einer Gaststätte, der alle Arbeiten verrichtet, die zur Bedienung der Gäste gehörenWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein befrackter, weiß gekleideter Kellner; ein unfreundlicher, mürrischer, flinker, eilfertiger, aufmerksamer, freundlicher Kellner
mit Genitivattribut: die Kellner der Bar, des Lokals, Cafés, Restaurants, Hotels
als Akkusativobjekt: den Kellner heranwinken, herbeiwinken, rufen, fragen, bitten
in Koordination: Kellner und Köche, Zimmermädchen, Barkeeper, Wirt, Portier
in Präpositionalgruppe/-objekt: Trinkgeld für den Kellner; beim Kellner bestellen
Beispiele:
der Kellner bedient die Gäste, rechnet mit
ihnen abWDG
Blumers bringt eine sehr junge, aber engagierte Mannschaft mit: zwei
Kellner und eine Auszubildende im Service, einen
Koch und einen Auszubildenden in der Küche. [Allgemeine Zeitung, 16.10.2020]
In seinem Heimatstaat New Jersey betreibt er drei Restaurants, in
denen Bedürftige kostenlos essen dürfen, wenn sie sich im Gegenzug
einbringen, etwa als Koch oder Kellner. [Badische Zeitung, 13.10.2020]
Kellner in Restaurants und Bars, Verkäufer in
Boutiquen verlieren ihre Jobs. Auslieferungsfahrer, Kassierer im Supermarkt
und Lagerräumer sind dagegen gesucht wie nie. [Die Welt, 28.03.2020]
Er fragt den Kellner: »Herr Ober, können Sie
mir etwas empfehlen?« [Bild, 27.01.2020]
Die Mahlzeit, zu der der Kellner jetzt rief,
war einfach und bald verzehrt. [Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 17744]