Jagdwesen Hundezwinger (für die zur Parforcejagd abgerichtete Meute)
Kennel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kennels · Nominativ Plural: Kennel
Worttrennung Ken-nel (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kennel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dutzende Helfer schleppen gerade 60 Transportkisten heran, nach dem Hersteller "Kennel" genannt.
[Der Tagesspiegel, 31.08.2001]
Seit 136 Jahren veranstaltet der Westminster Kennel Club von New York seine traditionelle Hundeschau.
[Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07]
Kennel war zuvor in der Kreuzberger Kirchengemeinde Heilig Kreuz‑Passion für die Kirchenmusik verantwortlich.
[Die Welt, 28.10.2002]
Nach Aussagen von Forstoberrat Martin Kennel hat der Schwefeleintrag in den vergangenen Jahren abgenommen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.1999]
Gunter Kennel spielt Werke von Buxtehude, Bach, Rheinberger, Weinberger, Messiaen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.2001]
Zitationshilfe
„Kennel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kennel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kenndaten Kennbuchstabe Kenn-Nummer Kenianerin Kenianer |
Kenner Kennerauge Kennerblick Kennerin Kennermiene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)