Verwendungsbeispiele für ›Kenntlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entlarven sich in diesem Buch die Charaktere der anderen Texte nicht bis zur passgenauen Kenntlichkeit?
[Die Zeit, 27.10.2005, Nr. 44]
Es wurde zur Kenntlichkeit entstellt, was sich längst schon entstellt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.2000]
Viele sahen in Koch einen, der sich im Amt zur Kenntlichkeit entstellt hat.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 15]
Da inszenierte ein Dichter ein ganzes Land, da obsiegte die Kunst, indem sie die Wirklichkeit blamierte und zur Kenntlichkeit entstellte.
[konkret, 1989]
Aber er malt nicht einfach naturgetreu, sondern überspitzt manches leicht, nur so viel, dass die Dinge zur Kenntlichkeit entstellt werden.
[Die Welt, 11.05.2002]
Zitationshilfe
„Kenntlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kenntlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kennnummer Kennmelodie Kennmarke Kennmal Kennlinie |
Kenntnis Kenntnisnahme Kenntnisstand Kennung Kennungswandler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora