Kenntnis, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kenntnis · Nominativ Plural: Kenntnisse
Aussprache [ˈkɛntnɪs]
Worttrennung Kennt-nis
Häufige Falschschreibung Kenntniss
Wortbildung
mit ›Kenntnis‹ als Erstglied:
Kenntniserlangung
· Kenntnisnahme · Kenntnisstand · kenntnisarm · kenntnislos · kenntnisreich
· mit ›Kenntnis‹ als Letztglied: Branchenkenntnis · Detailkenntnis · Deutschkenntnis · Elementarkenntnis · Fachkenntnis · Fremdsprachenkenntnis · Grundkenntnis · Intimkenntnis · Lebenskenntnis · Literaturkenntnis · Marktkenntnis · Materialkenntnis · Menschenkenntnis · Mindestkenntnis · Ortskenntnis · Rechtskenntnis · Sachkenntnis · Schulkenntnis · Selbstkenntnis · Spezialkenntnis · Sprachkenntnis · Unkenntnis · Vorkenntnis · Weltkenntnis
· mit ›Kenntnis‹ als Letztglied: Branchenkenntnis · Detailkenntnis · Deutschkenntnis · Elementarkenntnis · Fachkenntnis · Fremdsprachenkenntnis · Grundkenntnis · Intimkenntnis · Lebenskenntnis · Literaturkenntnis · Marktkenntnis · Materialkenntnis · Menschenkenntnis · Mindestkenntnis · Ortskenntnis · Rechtskenntnis · Sachkenntnis · Schulkenntnis · Selbstkenntnis · Spezialkenntnis · Sprachkenntnis · Unkenntnis · Vorkenntnis · Weltkenntnis
Mehrwortausdrücke
etw. zur Kenntnis nehmen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
durch eigene Wahrnehmung, Erfahrung und durch Studium erworbene Fakten des Wissens, die Gesamtheit des Wissens um etw.
Beispiele:
gute, ausgezeichnete, umfassende, oberflächliche, mangelhafte, (un)genügende Kenntnisse
feste, sichere, genaue, gründliche, gediegene Kenntnisse
fachliche, sprachliche, technische Kenntnisse
die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse
die eingehende Kenntnis der Materie, Gesetze
ein Praktiker von vielseitigen Kenntnissen
reiche Kenntnisse auf einem Fachgebiet haben
seine Kenntnisse durch ein Fachstudium erweitern, vertiefen, auffrischen
sich [Dativ] die notwendigen Kenntnisse aneignen, erwerben
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
er ist mir an Kenntnissen überlegen
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
sich durch besondere Kenntnisse auszeichnen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
mit seinen Kenntnissen prahlen
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
über hervorragende Kenntnisse verfügen
Einsicht in etw., Erkenntnis
Beispiele:
die Kenntnis der Beweggründe, Motive
intensives Studium führte ihn zur Kenntnis der Zusammenhänge
von etw. Kenntnis haben (= von etw. wissen)
papierdeutschdas entzieht sich meiner Kenntnis (= davon weiß ich nichts)
papierdeutschvon etw. Kenntnis bekommen, erhalten (= von etw. erfahren)
papierdeutschjmdn. von etw. in Kenntnis setzen (= jmdn. von etw. unterrichten)
papierdeutschjmdm. etw. zur Kenntnis bringen (= jmdm. etw. mitteilen)
papierdeutschetw. zur Kenntnis nehmen (= etw. vermerken, von etw. Notiz nehmen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kennen · verkennen · Kenner · kennerisch · Kennerblick · Kennermiene · kenntlich · Kenntnis · Kennwort · Kennzeichen · kennzeichnen
kennen Vb. ‘wissen, gehört oder gesehen haben’, ahd. kennen (9. Jh.; bi-, irkennen, 8. Jh., s. bekennen, erkennen), mhd. mnd. kennen asächs. -kennian (in antkennian ‘erkennen’), aengl. cennan ‘unterrichten, kundtun’, anord. kenna ‘bekanntmachen, wahrnehmen, genießen’, schwed. känna ‘kundtun, erkennen, kennen’, got. kannjan ‘bekanntmachen’ stellen sich als kausative jan-Verben zum Präs. Sing. (germ. *kann-) des unter können (s. d.) behandelten präteritopräsentischen Verbs. – verkennen Vb. ‘nicht richtig erkennen, falsch beurteilen’ (17. Jh.). Kenner m. ‘wer Bescheid weiß, zuständig ist’ (16. Jh.). kennerisch Adj. ‘wissend’ (18. Jh.). Kennerblick m. (18. Jh.), Kennermiene f. (19. Jh.). kenntlich Adj. ‘erkennbar, deutlich’, mhd. kentlich, kantlich ‘erkennbar, bekennend, geständig’; vgl. auch mhd. kennelich ‘kennbar, offenkundig, bekannt’. Kenntnis f. ‘Wissen, Erfahrung’, mhd. kantnisse, kentnisse ‘Kenntnis, Erkenntnis’. Kennwort n. ‘für ausführliche Angaben stehendes vereinbartes Wort, Losung, Parole’ (20. Jh.). Kennzeichen n. ‘charakterisierendes, heraushebendes Merkmal’ (16. Jh.), dazu kennzeichnen Vb. ‘charakterisieren, markieren’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Fähigkeit ·
Horizont ·
Kenntnis ·
Kenntnisstand ·
Kompetenz ·
Können ·
Rüstzeug ·
Sachkenntnis ·
Sachkunde ·
Sachverstand ·
Wissen ·
Wissensstand ●
Know-how engl. ·
Ahnung ugs. ·
Expertise geh. ·
Kenne ugs. ·
Techne geh., griechisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kenntnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kenntnis‹.
Fertigkeit
Fähigkeit
Landessprache
Sachlage
aneignen
betriebswirtschaftlich
detailliert
erlangen
erwerben
erworben
fachlich
fundiert
genau
gründlich
intim
lückenhaft
mangelnd
mathematisch
naturwissenschaftlich
profund
theoretisch
umfassend
unabdingbar
unerläßlich
verfügen
vermitteln
vertiefen
vertieft
vonnöten
Verwendungsbeispiele für ›Kenntnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil er den Kennern gegenüber nicht als naiv erscheinen möchte, setzt der Kritiker diese Kenntnisse voraus.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 439]
Man wird es zur Kenntnis nehmen, verlassen Sie sich darauf.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 175]
Die Kenntnisse, welche wir hierüber besitzen, gründen sich auf die Untersuchung besonders günstiger Objekte.
[Grell, Karl G.: Protozoologie, Berlin u. a.: Springer 1956, S. 23]
Aber das serbische Volk muss seine politischen Probleme selbst lösen, in Kenntnis aller Folgen.
[Der Spiegel, 17.01.2000]
Das hat wirklich mit Ihren Kenntnissen auf diesem Gebiet zu tun.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kennmarke Kennmelodie Kennnummer kenntlich Kenntlichkeit |
kenntnisarm Kenntniserlangung kenntnislos Kenntnisnahme kenntnisreich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)