Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kenntnisstand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kenntnisstand(e)s · Nominativ Plural: Kentnisstände · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈkɛntnɪsˌʃtant]
Worttrennung Kennt-nis-stand
Wortzerlegung Kenntnis Stand1
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Umfang und Qualität der (zu einem Zeitpunkt) vorhandenen Kenntnis bzw. Erkenntnisse in Bezug auf jmdn. oder etw.
Synonym zu Erkenntnisstand, siehe auch Informationsstand (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der aktuelle, bisherige, derzeitige, gegenwärtige, jetzige, heutige Kenntnisstand
Beispiele:
Am Abend des 9. November 1989 berichtete Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz über einen Beschluß zur Reisefreiheit der DDR Bürger. Auf die Nachfrage, wann dies denn in Kraft treten würde, antwortet er: nach seinem Kenntnisstand sofort. [Berliner Morgenpost, 27.04.2005]
Grundsätzlich gilt [das Influenza-A-Virus, auch Vogelgrippevirus] H5N1 als potenziell gefährlich für Menschen, jedoch sind Ansteckungen extrem selten. Die Infektion eines Menschen über Wildvögel oder deren Ausscheidungen ist in Deutschland nach dem bisherigen Kenntnisstand nicht bekannt geworden. [Landshuter Zeitung, 29.03.2022]
Die beiden Prüfer gingen mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Kenntnisständen an die Bewertung heran. [Neue Westfälische, 22.06.2017]
Der Chimborazo ist der Berg, auf dem Alexander von Humboldt 1802 als Erster sein wollte – nach [dem] damaligen Kenntnisstand war es der höchste Berg der Erde. [Der Tagesspiegel, 01.02.2017]
Der […] Prototyp dieser [Wasserkraftwerks-]Anlage führt zu wesentlichen ökologischen Verbesserungen. Der durchgängige Fischauf‑ und ‑abstieg ermöglicht es Wanderfischen wie dem Lachs, problemlos das Wasserkraftwerk zu passieren. Das mittels Hydraulikzylindern bewegliche, 18 Meter lange Stahlgehäuse mit Turbine, Generator und Rechen bietet nach heutigem wissenschaftlichem Kenntnisstand die bestmöglichen Bedingungen für den Fisch‑ und Gewässerschutz. [Badische Zeitung, 05.08.2010]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Fähigkeit · Horizont · Kenntnis · Kenntnisstand · Kompetenz · Können · Rüstzeug · Sachkenntnis · Sachkunde · Sachverstand · Wissen · Wissensstand  ●  Know-how  engl. · Ahnung  ugs. · Expertise  geh. · Kenne  ugs. · Techne  geh., griechisch
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kenntnisstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kenntnisstand‹.

Zitationshilfe
„Kenntnisstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kenntnisstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kenntnisnahme
Kenntniserlangung
Kenntnis
Kenntlichkeit
Kennnummer
Kennung
Kennungswandler
Kennwert
Kennwort
Kennzahl