Kennzeichnung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kennzeichnung · Nominativ Plural: Kennzeichnungen
Aussprache
Worttrennung Kenn-zeich-nung
Wortzerlegung kennzeichnen -ung
Wortbildung
mit ›Kennzeichnung‹ als Erstglied:
Kennzeichnungspflicht · kennzeichnungspflichtig
·
mit ›Kennzeichnung‹ als Letztglied:
Textilkennzeichnung
Bedeutungsübersicht
- 1. das Kennzeichnen
- 2. ...
- 3. [mathematische Logik] ...
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
das Kennzeichnen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die eindeutige Kennzeichnung von etw.
als Akkusativobjekt: die Kennzeichnung von etw. fordern, vorschreiben. einführen, regeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Pflicht zur Kennzeichnung von etw.
mit Genitivattribut: die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel, der Herkunft, der Inhaltsstoffe, des Energieverbrauchs von etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Kennzeichnung von Genfood, Lebensmitteln
Beispiele:
[Der Verein] Foodwatch forderte strengere
Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die
Hersteller müssten auf der Packung Aromen klar deklarieren, realistische
Bilder benutzen und über Nährwerte, Herkunft und Einsatz von Gentechnik
informieren. [Die Zeit, 04.06.2015 (online)]
Die EU‑Kommission hatte im Vorjahr trotz heftigen Widerstands aus
Israel eine Kennzeichnung von Produkten aus
israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten beschlossen, damit
Verbraucher in der EU entscheiden können, ob sie solche Produkte kaufen
wollen. [Der Standard, 21.01.2016]
Die Novelle, der der Bundestag schon zugestimmt hat, regelt die
Kennzeichnung genetisch veränderter Pflanzen und
die Einrichtung eines öffentlich zugänglichen Standortregisters. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2006]
Ein halbes Dutzend Umfragen hat ergeben, dass zwischen 80 und 90
Prozent aller amerikanischen Konsumenten eine klare
Kennzeichnung gentechnisch veränderter
Nahrungsmittel verlangen. [Die Zeit, 17.06.1999]
Die Kennzeichnung hat in deutlich lesbarer
Schrift, in deutscher Sprache und auf dauerhafte Weise zu erfolgen. [Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG). In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
2.
a)
etw., wodurch etw. gekennzeichnet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine eindeutige, farbliche, fälschungssichere Kennzeichnung
als Akkusativobjekt: eine Kennzeichnung erhalten, tragen
mit Prädikativ: die Kennzeichnung ist ausreichend, irreführend
als Aktivsubjekt: eine Kennzeichnung fehlt, reicht aus
Beispiele:
Alle Neuwagen, die in Deutschland angeboten werden, müssen
[…] eine farblich abgestufte
Kennzeichnung mit Angaben zu ihrer
Energieeffizienz tragen […]. [Die Zeit, 07.12.2011]
Im Kampf gegen Übergewicht bräuchten vor allem Familien aus
weniger gebildeten Schichten eine leicht verständliche, farblich
untermalte Kennzeichnung von Fett, Zucker und
Salz – also am besten eine Lebensmittelampel. [Der Spiegel, 16.03.2010 (online)]
Nahrungsmittel sollen künftig
Kennzeichnungen tragen, die den Verbraucher
über den Nährwert informieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2006]
Gemäss Lebensmittelverordnung ist die
Kennzeichnung auf der Packung oder der
Etikette anzubringen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.01.1997]
b)
etw., wodurch jmd., etw. gekennzeichnet, charakterisiert wird; Charakterisierung
Beispiele:
Er […] zieht seit Jahren gegen die
Kennzeichnung der DDR als totalitäre Diktatur
zu Felde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.05.2006]
Von Strauss soll auch die griffige
Kennzeichnung des Werks als »ein Scherzo mit
tödlichem Ausgang« stammen. [Reclams Opernlexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 2274]
Sozialer Rechtsstaat ist die
typusbestimmende Kennzeichnung eines Staates, die
Verfassung, Gesetzgebung und Verwaltung umgreift. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 197]
Richter Jackson zitierte als völkerrechtliche Grundlagen für die
Kennzeichnung eines Angriffskrieges als
Verbrechen […] den Beschluß des Völkerbundes
von 1927. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
3.
mathematische Logik
a)
eindeutige Festlegung eines Gegenstandes durch eine Aussageform, die gesichertermaßen auf einen und nur einen Gegenstand zutrifft
Beispiele:
Nicht selten dient das Wort »Staat« auch zur
Kennzeichnung eines bestimmten Landes,
beispielsweise in der offiziellen Bezeichnung »Vereinigte Staaten von
Amerika«. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland. Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 14]
Weitere Teilgebiete der L[ogik],
die meist erst im 19. Jh. erschlossen wurden, sind die Theorie der
Gleichheit, die L[ogik] der Relationen und
Klassen, die Theorie der Kennzeichnung (Ausdrücke
wie »das Gravitationszentrum des Sonnensystems«, »der älteste Einwohner
Europas« u. ä. behandelnd). [Patzig, G.: Logik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 19939]
Wir schaffen dem neuen, ideellen Gegenstand, dem Begriff, seinen
Namen durch grammatikalische Kennzeichnung; durch
besondere Wortbildung. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26270]
b)
durch Kennzeichnung gebildeter Ausdruck für einen bestimmten einzelnen Gegenstand
Beispiele:
Immer wird mit den gleichen sprachlichen Mitteln auf Gegenstände
einer Welt Bezug genommen: Eigennamen; deiktische Ausdrücke;
Kennzeichnungen. [norberto68.wordpress.com, 31.05.2011]
Eine Bezeichnung irgend eines Gegenstandes kann ein Eigenname
oder eine Kennzeichnung für den Gegenstand sein. [Carnap, Rudolf: Logische Syntax der Sprache. Wien: Springer 1968 [1934], S. 106]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Brandmarkung ·
Kennzeichnung ·
Stigmatisierung
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Computer
Etikett ·
Kennzeichnung ·
Schlagwort ·
Zusatzinformation ●
Auszeichnung (Informatik) fachspr. ·
Markup fachspr., engl. ·
Tag (Informatik) fachspr., engl., Jargon
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kennzeichnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kennzeichnung‹.
Aufmachung
Auslandsei
Energieverbrauch
Fluchtweg
Haltungsbedingung
Haltungsform
Hauptperson
Inhaltsstoff
Inlandsei
Kennzeichnung
Meßfläche
Notposition
Registrierung
Rückverfolgbarkeit
Rückverfolgung
Vanillearoma
Verpackung
Zeilenende
anonymisiert
attributiv
einführen
einheitlich
farblich
fälschungssicher
irreführend
namentlich
verpflichtend
vorgeschrieben
vorschreiben
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kennzeichenleuchte Kennzeichenschild kennzeichnen kennzeichnend kennzeichnenderweise |
Kennzeichnungspflicht kennzeichnungspflichtig Kennziffer Kenokarpie Kenosis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)