Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kerbholz, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kerbholzes · Nominativ Plural: Kerbhölzer
Aussprache  [ˈkɛʁphɔlʦ]
Worttrennung Kerb-holz
Wortzerlegung kerben Holz
Mehrwortausdrücke  am Kerbholz haben · auf dem Kerbholz haben
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
historisch mit Einkerbungen über Schulden markiertes Holzstück, das in zwei Teile gespalten wird, die als nicht zu fälschende Beweisstücke an Kreditgeber und Schuldner ausgehändigt werden; eines der beiden Teilstücke
Beispiele:
Darin [im Holz] waren Kerben, die den Schuldenstand markierten. Ein Bruch in der Mitte machte das Teilen des Kerbholzes leicht, sodass sowohl Leihgeber als auch Leihnehmer ein Stück zur Erinnerung hatten. [Südkurier, 29.03.2018]
Das Kerbholz ist das erste fälschungssichere Instrument der Kreditwirtschaft: Schuldner wie Gläubiger markieren ein Holz, das wird geteilt, jede Seite hat nun den Beweis dafür, was gestundet wurde. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2017]
Kerbhölzer wurden im Mittelalter, wo die Menschen meist nicht schreiben konnten, als Schuldscheine genutzt. [Der Standard, 14.04.2011]
2.
übertragen, umgangssprachlich begangene Straftat‍(en), Verfehlung‍(en)
Beispiele:
Nein, der Lebenslauf bis 2013 ist nichts zum Vorzeigen, dazu kommt einiges Kerbholz: Sieben Vorstrafen finden sich darauf, wobei Trunkenheitsfahrten ohne Führerschein noch zu den geringeren Vergehen zählen. [Südkurier, 18.06.2020]
Mofafahrer mit viel Kerbholz [Überschrift] Nicht das erste Mal erwischt wurde ein 60‑jähriger Mofafahrer, den eine Streife am Sonntagabend in der Kreisstadt kontrollierte. Der Mann saß betrunken am Lenkrad seines Vehikels, diesbezüglich war er schon mehrmals aufgefallen. [Landshuter Zeitung, 23.07.2019]
bildlichWeil die arbeitslose Frau aber nur neun Tage vor dem Vorfall zu einer Strafe wegen Abgabe von Drogen an Minderjährige und Beihilfe zum Drogenhandel zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden war[,] […] waren dem Richter die Striche auf dem Kerbholz zu viel: Er schickte die Mutter, die im Gerichtssaal ihren sechsjährigen Buben dabeihatte, sechs Monate hinter Gitter. [Landshuter Zeitung, 12.05.2017]
Ein geläuterter Ghaddafi wäre ein Gewinn. […] seit dem amerikanischen Bombardement 1986 hat er sich zurückgenommen, und egal wie lang sein Kerbholz: Ein ernüchterter Schurke ist besser als ein reuloser. [Die Zeit, 31.08.2000, Nr. 36]
Walter F. hat nach bisherigen Schätzungen in der Stadt Sachschäden von mehreren hunderttausend Mark angerichtet. Sein Kerbholz umfasst im Übrigen auch Beleidigung, Diebstahl und Schwarzfahren. Sein Treiben hat ihn in den vergangenen vier Jahren schon drei Mal vor Gericht gebracht. [Die Welt, 13.08.1999]
Langes Kerbholz [Überschrift] – Zwei 16jährige, die 255 Autos aufbrachen oder stahlen, sind der Dortmunder Polizei ins Netz gegangen. [Berliner Zeitung, 08.10.1994]
Phrasem:
etw. auf dem Kerbholz haben (= eine Straftat begangen, etw. Unrechtes getan haben)

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kerben · Kerbe · Kerbholz · Kerbtier · Kerf
kerben Vb. ‘ritzen, einschnitzen, markieren’. Das ursprünglich starke, nur westgerm. belegte Verb geht allgemein zur schwachen Flexion über. Stark flektiert aengl. ceorfan ‘abschneiden, eingraben’, schwach mhd. kerben ‘einen Einschnitt machen, aufs Kerbholz einschneiden, feststellen’ (mit einem vereinzelten starken Part. Prät. gekurben); starke und schwache Formen zeigen mnd. mnl. nl. kerven, nur schwach ist engl. to carve ‘einschneiden, schnitzen’ (mit einem Part.adj. carven ‘geschnitzt’ in poetischer Sprache). Vielleicht besteht Verwandtschaft mit griech. gráphein (γράφειν) ‘einritzen, zeichnen, schreiben’, aslaw. žrěbъ, žrěbịjь ‘Würfel, Los, Geschick, Erbe’ (eigentlich ‘gekerbtes Stück Holz’), russ. žérebej (жеребей) ‘Los, durch Los zugefallener Anteil, kleines Stück’. Dazu stellt man auch die allerdings nur im Germ. verbreitete Wortgruppe krabbeln, Krabbe, Krebs (s. d.) und vereinigt alle Formen unter einem Ansatz ie. *gerbh-, *grebh- ‘ritzen, kratzen, krabbeln’. – Kerbe f. ‘Einschnitt, Einritzung’, mhd. kerbe, auch ‘Kerbholz’. Kerbholz n. ‘Holzstock, in den Zahlen und Zeichen zur Schuldenberechnung eingeritzt werden’ (15. Jh.), noch im 18. Jh. bei Verrechnungsaktionen in Gebrauch; daher etw. auf dem Kerbholz haben eigentlich ‘Schulden auf dem Kerbholz eingeritzt haben’, bildlich ‘etw. Unrechtes getan haben’. Kerbtier n. von Campe (1791) als dt. Ausdruck für Insekt (s. d.) erfolgreich vorgeschlagen; daneben (in nd. Lautung mit f) Kerf m. von Oken (1815) geprägt.

Thesaurus

Geschichte
Synonymgruppe
Kerbholz · Kerbstock · Zählholz · Zählstab
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Kerbholz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kerbholz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kerberus
Kerbelrübe
Kerbelrübchen
Kerbelkraut
Kerbel
Kerbkarte
Kerbnagel
Kerbschlagbiegeversuch
Kerbschlagzähigkeit
Kerbschnitt