Kerker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kerkers · Nominativ Plural: Kerker
Aussprache
Worttrennung Ker-ker (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Kerker‹ als Erstglied:
Kerkergewölbe
· Kerkerhaft · Kerkerloch · Kerkerluft · Kerkermauer · Kerkermeister · Kerkerstrafe · Kerkerwand · Kerkerzelle
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] unterirdisches, sehr festes Gefängnis
- [bildlich] ...
- 2. [veraltet, österreichisch] schwere Freiheitsstrafe
eWDG
Bedeutungen
1.
veraltend unterirdisches, sehr festes Gefängnis
Beispiele:
ein tiefer, finsterer, dumpfer, feuchter Kerker
die dicken, undurchdringlichen Wände des Kerkers
jmdn. aus dem Kerker befreien
jmdn. in den Kerker werfen, stecken
in einem dunklen Kerker sitzen, schmachten
sein Zimmer ist eng wie ein Kerker
2.
veraltet, österreichisch schwere Freiheitsstrafe
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
der Mörder wurde zu lebenslänglichem, schwerem Kerker verurteilt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kerker · Karzer · einkerkern
Kerker m. ‘Gefängnis, Verlies’. Bereits sehr früh (wie die k-Aussprache vor e beweist) wird lat. carcer (Genitiv carceris) ‘Kerker’ ins Germ. entlehnt, vgl. ahd. karkā̌ri, karkeri (8. Jh.), mhd. karkære, kerkære, kerker, asächs. karkari, aengl. carcern, mnl. carker, caerker, nl. kerker, got. karkara. Eine zweite jüngere Entlehnung (mit z-Aussprache vor e) des gleichen Wortes ergibt Karzer m. ‘Schul-, Universitätsgefängnis, Arrest’ (14. Jh.). einkerkern Vb. ‘zur Haft verurteilen, einsperren’ (14. Jh.), vgl. mlat. incarcerare.
Thesaurus
Synonymgruppe
Arrestzelle ·
Haftraum ·
Verlies ·
Zelle ●
Gefängniszelle Hauptform ·
Kerker altertümlich ·
Verwahrraum fachsprachlich ·
Loch ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Haftanstalt ·
Hafthaus ·
Strafanstalt ●
Gefängnis Hauptform ·
JVA Amtsdeutsch ·
Justizvollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
Kerker veraltet ·
Strafvollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
Vollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
schwedische Gardinen scherzhaft, in festen Wendungen ·
Bau ugs., militärisch ·
Bunker ugs., militärisch ·
Haftort fachspr. ·
Häfen ugs., österr. ·
Kahn ugs., bundesdeutsch ·
Kiste ugs., bundesdeutsch, schweiz. ·
Kittchen ugs. ·
Knast ugs., bundesdeutsch ·
Loch derb ·
Zuchthaus ugs., veraltet
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kerker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kerker‹.
Burg
Diktatur
Erlösung
Geheimdienst
Inquisition
Kerker
Kerkerstrafe
Leib
Regime
Schloß
Seele
Strafe
Thron
berüchtigt
dienen
dunkel
düster
faschistisch
finster
geheim
lebenslang
lebenslänglich
lebenslängliehem
mittelalterlich
nutzen
schwer
unterirdisch
verschärft
winzig
Verwendungsbeispiele für ›Kerker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wände seines Zimmers umstehen ihn wie die Wände eines
Kerkers.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 274]
So hieß, das hatte er inzwischen herausgefunden, die unterirdische
Kapelle neben dem Kerker.
[Die Zeit, 03.10.2012, Nr. 39]
Selten ist ein kommoder Kerker aus banger
Fürsorge so eindrucksvoll beschrieben, ist von der Befreiung daraus so
liebevoll erzählt worden.
[Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Hier unten im Kerker könne er ihn manchmal
sogar spüren, direkt neben sich.
[Die Zeit, 03.10.2012, Nr. 39]
Andere führende Männer der Revolution landeten für viele Jahre im
Kerker.
[Die Zeit, 28.09.2006, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Kerker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kerker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kerf Kerbzange Kerbung Kerbtier Kerbtal |
Kerkergewölbe Kerkerhaft Kerkerloch Kerkerluft Kerkermauer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)