entsprechend der Bedeutung von KerlDWDS
Kerlchen, das
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
2.
kleiner Junge
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kerlchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kerlchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kerlchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So was tut man nicht! Habe dich schließlich als schmuckes Kerlchen im Fernsehen immer liebgehabt.
[Die Zeit, 01.03.1993, Nr. 09]
Und die Öffentlichkeit war aufgerufen, für das freundliche Kerlchen einen passenden Namen zu finden.
[Die Zeit, 10.04.1987, Nr. 16]
An dem ganzen Kerlchen ist nichts, wonach man sich auf der Straße umdrehen würde.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2004]
Die begabtesten Kerlchen sind im Leben oft die größten Verlierer.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2002]
Man setze ein Kind vor einen Computer, und es wird ein schlaueres Kerlchen?
[Die Welt, 23.08.2000]
Zitationshilfe
„Kerlchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kerlchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kerl Kerkerzelle Kerkerwand Kerkerstrafe Kerkermeister |
Kerman Kermanschah Kermes Kermesbeere Kermesbeerenbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora