Kernfamilie, die
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
(je nach Rahmen auf unterschiedliche Familienmitglieder begrenzter) enger Familienkreis
Beispiele:
Treffen der sogenannten Kernfamilie sind
[…] mit einer Obergrenze von fünf Personen
aus zwei Haushalten weiterhin möglich. Zur
Kernfamilie gehören Ehegatten, eingetragene
Lebenspartner, Lebensgefährten, Kinder, Eltern, Geschwister, Enkel, Urenkel,
Großeltern und Urgroßeltern. [Schweriner Volkszeitung, 10.12.2020]
Zum engen Familienkreis zählen Ehepartner, die vor der Flucht im
Herkunftsland geheiratet haben, und Kinder unter 18 Jahren. Minderjährige
Flüchtlinge, die unbegleitet nach Deutschland gekommen sind, sollen ihre
Eltern nachholen können. Großeltern und Geschwister gehören nicht zur
Kernfamilie. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2018]
Heute wird unter dem Begriff »Kernfamilie« im
westlichen Kulturkreis eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung
begründete Lebensgemeinschaft verstanden, meist aus Eltern bzw.
Erziehungsberechtigten und Kindern. [Berliner Morgenpost, 24.04.2012]
Familie bedeutet in Korea im engeren Sinn die
Kernfamilie, bestehend aus Eltern und Kindern,
aber im weiteren Sinne auch die Grossfamilie und die Sippe. [Neue Zürcher Zeitung, 30.05.2009]
Den Begriff Kernfamilie interpretieren die
meisten Kantone im engeren Sinn, also auf Eltern, Ehepaare, Kinder und
Grosseltern beschränkt. Vereinzelte Kantone wie etwa Bern sind grosszügiger
und zählen auch Geschwister sowie Onkel und Tanten dazu. [Der Bund, 28.04.1999]
2.
dem traditionellen Verständnis von Familie entsprechende Lebensgemeinschaft bestehend aus Mutter, Vater und Kind(ern)
besonders im Unterschied zur Patchworkfamilie, Regenbogenfamilie (1) o. Ä.
besonders im Unterschied zur Patchworkfamilie, Regenbogenfamilie (1) o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die klassische Kernfamilie
Beispiele:
Auf die Frage, welche Familienform in den kommenden 20 Jahren an
Bedeutung gewinnt, nannten 83 Prozent die Patchworkfamilie, gefolgt von
gleichgeschlechtlichen Paaren mit Kind (80 Prozent) und Alleinerziehenden
(69 Prozent). Zumindest derzeit ist die Kernfamilie
dem Statistischen Bundesamt zufolge noch am weitesten verbreitet. [Dresdner Neueste Nachrichten, 12.01.2016]
Die Serie zeigt seit 2009 in bisher sechs Staffeln das Nebeneinander
verschiedenster Familienkonstellationen, von der traditionellen
Kernfamilie über die Patchwork‑ bis zur
Regenbogenfamilie. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2015]
[…] dabei
[bei dem Schulunterricht] werde »die
Kernfamilie nicht als die Norm vermittelt,
sondern eher als traditionell‑konservativ, teilweise sogar als überholt, und
dann ist es folgerichtig, dass man letztlich auch die Promiskuität (also
Sexualität mit häufig wechselnden Partnern) als akzeptable Form vermittelt«. [Sexuelle Belästigung von Schülern, 15.05.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Regenbogen‑ beziehungsweise Patchworkfamilien gelten als »in«,
während die traditionelle Kernfamilie als altmodisch
geschmäht wird. [Der Standard, 03.06.2013]
Etwa drei Viertel der 15‑Jährigen wachsen in so genannten
Kernfamilien mit Vater und Mutter auf, etwa 16
Prozent mit nur einem Elternteil. [Allgemeine Zeitung, 04.04.2003]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Eltern mit ihren Kindern ·
Familie ·
Kernfamilie ·
klassische Familie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Kernfamilie ·
engster Familienkreis
Typische Verbindungen zu ›Kernfamilie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kernfamilie‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kernenergie Kernenergienutzung Kerneuropa Kernexplosion Kernfach |
kernfaul Kernfäule Kernfehler kernfest Kernforderung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)