siehe auch Kernfach
Kernproblem, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Kern-pro-blem · Kern-prob-lem
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kernproblem‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kernproblem‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kernproblem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn es geht hier um ein Kernproblem der europäischen Sicherheit.
[Nr. 101: Schreiben Kohl an Bush vom 28. November 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 29720]
Das Kernproblem ist jedoch: bei großen Sites wird es immer schwieriger, alle Inhalte übersichtlich darzustellen.
[C't, 1998, Nr. 5]
Der Manager hat das englische Kernproblem nicht zu lösen vermocht.
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Das Kernproblem kann der Handel nicht lösen, denn wir können nichts dafür, dass die Bauern zuletzt zu viel Milch produziert haben.
[Die Zeit, 09.06.2008, Nr. 23]
Die Hilfe kommt nicht aus einer Hand, das ist ein Kernproblem.
[Die Zeit, 22.05.2007, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Kernproblem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kernproblem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kernphysiker Kernphysik Kernphotoeffekt Kernpflichtfach Kernobst |
Kernprodukt Kernprozess Kernpunkt Kernrate Kernraum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)