Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kernwaffe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kernwaffe · Nominativ Plural: Kernwaffen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [ˈkɛʁnvafə]
Worttrennung Kern-waf-fe
Wortzerlegung Kern Waffe
eWDG und ZDL

Bedeutung

Massenvernichtungswaffe, deren Explosionsenergie aus Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: vorgeschobene, weitreichende, [irgendwo] stationierte, befindliche, (auf jmdn.) gerichtete Kernwaffen
als Akkusativobjekt: Kernwaffen entwickeln, herstellen, vervollkommnen, besitzen, erproben, einsetzen, anwenden, [irgendwo] stationieren, lagern, liquidieren
als Genitivattribut: die Ausbreitung, Vernichtung, Beseitigung, das Verbot der Kernwaffen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Verbreitung, Weiterverbreitung, Stationierung, der Besitz von Kernwaffen; [der Vertrag über] die Nichtverbreitung von Kernwaffen
Beispiele:
das Verbot der Herstellung und des Einsatzes von Kernwaffen verlangenWDG
Dass der Kreml Kernwaffen zur Befreiung aus dieser misslichen Lage einsetzen würde, hat Militäranalyst Gustav G[…] ausgeschlossen – zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. »Ein russischer Atomwaffeneinsatz wäre meiner Ansicht nach denkbar, wenn die russische Armee auf einmal an allen Fronten zusammenbrechen würde«, erklärt G[…]. [Putin kündigt erste Rede seit Monaten an, 20.09.2022, aufgerufen am 21.09.2022]
Der Besitz von hochangereichertem Spaltmaterial oder Plutonium ist zur Herstellung einer Kernwaffe zwar eine notwendige, aber zum Glück keine hinreichende Voraussetzung. [Der Tagesspiegel, 09.09.2022]
Der Atomwaffensperrvertrag – offiziell »Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen« – wurde 1968 geschlossen und 1970 ratifiziert. [Frankfurter Rundschau, 29.08.2022]
Eine Atombombe kann ganze Regionen vernichten. Sie wird auch Nuklear‑ oder Kernwaffe genannt, weil ihre gewaltige Energie durch Kernfusion oder Kernspaltung entsteht. Im Zweiten Weltkrieg entwickelten die USA sie mit dem Ziel, eine Wunderwaffe zur Abschreckung von Kriegsfeinden zu besitzen. Im August 1945 warfen US‑Kampfflugzeuge Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab. Mindestens 155.000 Menschen starben sofort, weitere 110.000 innerhalb weniger Wochen durch die radioaktive Verstrahlung. [Allgemeine Zeitung, 28.04.2018]
In Anbetracht des Vorschlages, der im französisch‑britischen Memorandum vom 11. Juni 1954 über das »Verbot der Anwendung von Kernwaffen mit Ausnahme ihrer Anwendung zur Verteidigung gegen eine Aggression[«] enthalten ist, beauftragt die Vollversammlung die Abrüstungskommission der UN, diese Frage zu untersuchen und zu präzisieren und ihre Empfehlungen vorzulegen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
a)
Phrasem:
taktische Kernwaffe (= Kernspaltungsbombe von relativ geringer Sprengkraft, die gegen militärische Ziele im Bereich der Front eingesetzt werden kann und darüber hinaus keine weitreichenden Zerstörungen verursacht)
Beispiele:
Taktische Kernwaffen haben einen anderen Zweck als strategische Atomwaffen und sind in ihrem Wirkungskreis beschränkt. [Bote der Urschweiz, 25.03.2022]
(Man) sollte … bei einem operativen Vorstoß der Ukraine einen russischen Einsatz taktischer Kernwaffen nie als komplett unrealistisch abtun, zumal es Teil der russischen Nukleardoktrin ist, eigenes Gebiet [unter bestimmten Voraussetzungen] […] auch mit Kernwaffen zu verteidigen. [Militärhistoriker warnt, 22.09.2022, aufgerufen am 22.09.2022]
Grundsätzlich wurden zu Beginn der 1990er‑Jahre alle taktischen Kernwaffen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken und Stationierungsgebieten der Sowjetarmee in Russland zusammengezogen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 19.10.2018]
»Es gab von Anbeginn des Putsches [gegen Gorbatschow] keinerlei Gefahr des unerlaubten Einsatzes«. Ob das auch für die nuklearen Granaten, Kurzstreckenraketen und Bomben – taktische Kernwaffen also – zutraf, darauf gibt es keine so eindeutige Antwort. [Die Zeit, 06.09.1991]
Eine allgemeine Reduktion der NATO‑Streitkräfte, einschließlich eines verringerten deutschen Beitrages, würde die westliche Allianz nicht zerstören. Der größere Nachdruck, der der Schlagkraft der taktischen Kernwaffen gegeben werden würde, werde diese Kürzungen wettmachen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
b)
Phrasem:
strategische Kernwaffe (= Kernwaffe von meist großer Sprengkraft, die gegen entfernte Ziele, z. B. Großstädte, im Hinterland eingesetzt werden kann und weitreichende Zerstörungen verursacht)
Beispiele:
Taktische Atomwaffen sind Waffen, die gezielt auf dem Gefechtsfeld gegen gegnerische Verbände eingesetzt werden können – im Gegensatz zu strategischen Kernwaffen, die nicht unmittelbar an der Front, sondern gegen das Hinterland (zum Beispiel Städte) eingesetzt werden. [Leipziger Volkszeitung, 05.10.2006]
Die USA handelten in der Absicht, den noch kurz vor dem Ende der Sowjetunion geschlossenen START‑I‑Vertrag (Juli 1991) zur Reduktion strategischer Kernwaffen umzusetzen, indem sie auch deren Nachfolgestaaten darauf verpflichteten. [Rezension zu: Y. Kostenko: Ukraine’s Nuclear Disarmament, 01.08.2022, aufgerufen am 18.08.2022]
Zum einen gibt es die strategischen Kernwaffen: landgestützte Interkontinentalraketen, auf U‑Booten stationierte Raketen und nuklear bewaffnete strategische Bomber. [Neue Zürcher Zeitung, 04.03.2022]
Es drängt sich die berechtigte Frage auf, welchen Wert die Versicherungen der Regierung der BRD haben, sie hätte aus freien Stücken Beschränkungen auf dem Gebiete der Bundeswehrwaffen und der Produktion von nuklearen, chemischen und bakteriologischen Waffen übernommen, wie auch die Erklärungen amtlicher Vertreter der BRD, die Bundesregierung habe überhaupt nicht die Absicht, die Bundeswehr mit strategischen Kernwaffen auszurüsten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]]
Er [ein Militärschriftsteller] sagt, wenn etwas geopfert werden soll, dann die taktische Atomwaffe, denn sie kostet viel Geld und schadet mehr als sie nützt. Sie zieht die Anwendung strategischer Kernwaffen (also der Wasserstoffbombe) unweigerlich nach sich, ohne dem Abschreckungseffekt der »großen Bombe« irgend etwas hinzuzufügen. [Die Zeit, 18.04.1957]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Militär, Technik
Synonymgruppe
A-Bombe · Atombombe · Kernwaffe · Nuklearbombe · Nuklearwaffe  ●  die Bombe  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Militär, Physik, Technik
Synonymgruppe
Atomwaffe · Kernwaffe · Nuklearwaffe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kernwaffe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kernwaffe‹.

Zitationshilfe
„Kernwaffe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kernwaffe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kernverschmelzung
Kernumwandlung
Kerntruppe
Kernthese
Kernthema
Kernwaffenexplosion
Kernwaffengeschütz
Kernwaffenkrieg
Kernwaffenrüstung
Kernwaffentest