Netz mit Rahmen und Griff zum Fang von Fischen, Insekten
Kescher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Keschers · Nominativ Plural: Kescher
Aussprache
Worttrennung Ke-scher
Wortbildung
mit ›Kescher‹ als Grundform:
keschern
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kescher
m.
‘Fischernetz’
an einer Stange
(16. Jh.),
vornehmlich verbreitet in omd. und nordd. Mundarten,
vgl.
Kescher,
Käscher,
Ketscher,
mnd.
kesser,
nd.
Kesser,
Ketzer,
Ketscher;
vielleicht verwandt mit
engl.
catcher.
Weitere Herkunft unbekannt.
Thesaurus
Synonymgruppe
Kescher
·
Käscher
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kescher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kescher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kescher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuerst fängt man die Tiere ein, ganz vorsichtig mit einem Kescher.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2002]
Wenn sie dieses anschwimmen, werden sie mit dem Kescher herausgefischt, registriert, vermessen und gewogen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.1995]
Es empfiehlt sich also, außer dem Kescher auch ein Gaff mitzuführen.
[Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 165]
Offenkundig bringen aber auch die Kescher der Spionageabwehr etwas ein.
[Die Zeit, 01.04.1988, Nr. 14]
Mit einem Kescher holt er die Bälle an Land, die beim Bolzen ins Wasser gefallen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.2001]
Zitationshilfe
„Kescher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kescher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Keschan Kerzenzieher Kerzenweihe Kerzenwechsel Kerzenständer |
Kessel Kesselanlage Kesselbau Kesselbekleidung Kesselblech |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora