Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Keule, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Keule · Nominativ Plural: Keulen
Aussprache 
Worttrennung Keu-le
Wortbildung  mit ›Keule‹ als Erstglied: Keulchen · Keulenlilie · Keulenpilz · Keulenschlag · Keulenschwingen · Keulenwerfen · Keulenärmel · keulenförmig
 ·  mit ›Keule‹ als Letztglied: Gänsekeule · Hammelkeule · Herkuleskeule · Hinterkeule · Holzkeule · Hähnchenkeule · Kalbskeule · Lammkeule · Medaukeule · Moralkeule · Nazikeule · Pharmakeule · Rehkeule · Reibekeule · Reibkeule · Schinkenkeule · Schlagkeule · Schweinekeule · Schweinskeule · Vorderkeule · Wurfkeule
eWDG

Bedeutungen

1.
nach unten an Dicke zunehmendes, meist hölzernes Gerät zum Schlagen, Werfen, Schwingen
a)
das als Waffe dient
Beispiele:
eine wuchtige, knorrige Keule
Herkules mit der Keule
mit Keulen kämpfen
die Eingeborenen jagten mit Keulen und Speeren
jmdn. mit einer Keule totschlagen
bildlich
Beispiel:
Die aber schlugen mit den Keulen der Kritik hinein in die andrängende junge Schar [ MühsamNamen53]
b)
Sport das als Turngerät dient
Beispiel:
die Gymnastinnen schwangen, warfen mit Keulen
2.
hinterer Oberschenkel vom Schlachtvieh, Haarwild
Beispiele:
die Keule des Rehs, der Gans
der Fuchs setzte sich auf die Keulen
eine gebratene Keule
ich nahm mir ein Stück von der Keule
Heute gabs zum Mittag Hasenbraten / eine ganze dicke Keule / mit Mehlklößen und Rotkohl [ P. WeissErmittlung23]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Keule f. ‘Stock mit verdicktem (kugelartigem) Ende, Hinterschenkel (von Schlachtvieh, Wild, Geflügel)’, mhd. kiule ‘Keule, Stock, Stange’, mnd. kǖle ‘Keule, Kolben(stange), Streitkolben, Stößel’. Das nur im Dt. bezeugte Wort beruht auf einer Bildung mit l-Suffix (ie. *geulos ‘rundes Gefäß’) zur vielfach erweiterten Wurzel ie. *geu-, *gū- ‘biegen, krümmen, wölben’; s. auch kauern, Kaulbarsch, Koben, Kugel, Kuhle.

Thesaurus

Synonymgruppe
Keule · Knüppel · Prügel · Schläger
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Baseballschläger  ●  Baseballkeule ugs.
  • Softballschläger  ●  Softballkeule ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Herr · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · Mann Hauptform · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Keule · Schlegel  ●  Biegel österr. · Stotzen schweiz.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Keule‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Keule‹.

Verwendungsbeispiele für ›Keule‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine kleine silberne Keule trug sie in der rechten Hand. [Klabund: Bracke. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2325]
Doch die Keule gegen Rot‑Grün trifft in diesem Fall daneben. [Die Zeit, 08.03.1996, Nr. 11]
Um invasive Arten wieder loszuwerden, setzt sie auf die chemische Keule. [Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
In der Öffentlichkeit vermied der Coach aber die verbale Keule. [Die Zeit, 01.08.2013 (online)]
Warum müssen wir das gleich mit der gesetzlichen Keule machen? [Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Keule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Keule>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Keulchen
Keuchhusten
Keuch
Ketzerverfolgung
Ketzertum
Keulenlilie
Keulenpilz
Keulenschlag
Keulenschwingen
Keulenwerfen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora