besonders in der populären Musik verwendetes elektronisch verstärktes Tasteninstrument
Keyboard, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Keyboards · Nominativ Plural: Keyboards
Aussprache [ˈkiːbɔːɐ̯t]
Worttrennung Key-board
Herkunft Englisch
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(Geräteteil mit der) Tastatur eines Personalcomputers
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
↗Tastatur
●
Keyboard
engl.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Musik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Keyboard‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Keyboard‹.
Verwendungsbeispiele für ›Keyboard‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf zwei Keyboards ist auf jeder Taste ein Titel gespeichert.
Die Welt, 22.01.2005
Dafür lässt es sich als kleinstes Keyboard im Test besonders leicht transportieren.
C't, 2001, Nr. 18
Dann springe ich sofort raus und laufe zu meinem Keyboard.
Der Tagesspiegel, 26.10.1998
Mit Keyboards hatte sie sich bereits in den siebziger Jahren angefreundet.
Süddeutsche Zeitung, 05.11.1997
Die Geräte, die der Franzose nun massenhaft verkauft, verfügen wie richtige Computer über eine Tastatur, Keyboard genannt.
Der Spiegel, 25.04.1988
Zitationshilfe
„Keyboard“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Keyboard>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Key-Account-Management Kevlar Keuschler Keuschlammstrauch Keuschheitsideal |
Keyboarder Keyboardspieler keynesianisch Keynesianismus Keyword |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora