Kicker, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kickers · Nominativ Plural: Kicker
Aussprache [ˈkɪkɐ]
Worttrennung Ki-cker
Wortbildung
mit ›Kicker‹ als Erstglied:
Kickerin
·
mit ›Kicker‹ als Letztglied:
Amateurkicker
·
mit ›Kicker‹ als Grundform:
kickern
Herkunft aus kickerengl
‘Fußballspieler’, zu to
kickengl
‘jmdn., etw. (mit dem Fuß) treten’; das Wort in der Bedeutung
‘Spielgerät für Tischfußball’ ist eine eingetragene Marke
der Firma Olympia-Verlag GmbH
Bedeutungsübersicht
- [umgangssprachlich] ...
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
umgangssprachlich
a)
Synonym zu Fußballspieler, Fußballer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein begnadeter, hochbezahlter, mittelmäßiger, spielberechtigter, talentierter, zweitklassiger Kicker
Beispiele:
Jovic – erst der dritte ausländische
Kicker, dem dieses Kunststück gelang –, ist
mit 20 Jahren und 300 Tagen der jüngste Bundesliga‑Spieler mit einem
Fünferpack [fünf Tore in einem Spiel]. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2018]
In manchen DFB‑Jugendmannschaften (= Jugendmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes) hat jeder zweite
Kicker einen
Migrationshintergrund. [Welt am Sonntag, 29.07.2018]
Ich musste immer in der Hitze mit ihnen [meinen spanischen Freunden] bolzen, obwohl ich kein guter
Kicker war. [muetzenfalterin, 27.10.2011, aufgerufen am 05.06.2015]
[Der deutsche Bundestrainer] Jürgen
Klinsmann will seine bislang meist streng schwarz‑weißen
Kicker in rotweiße Trikots stecken
[…]. [Der Tagesspiegel, 09.10.2004]
[…] als der VfB Lübeck den
[Spieler-]Paß anforderte, weil ohne ihn
ein Kicker noch unbrauchbarer ist als ohne
Fußballstiefel, trug M[…] mit eigener Hand einen Vermerk ein, daß der
Spieler K[…] wegen der unbezahlten Beiträge
vorerst nicht freigegeben werden könne. [Der Spiegel, 29.06.1955]
b)
Spielgerät für Tischfußball
Beispiele:
Als ich ein Kind war, ging ich nach der Schule ins Jugendheim, da
gab es Tischtennis und Kicker und für 70 Pfennig
eine Fanta. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2018]
Im Aufenthaltsraum mit dem riesigen roten Sofa können die Spieler
fernsehen und zocken – an der Konsole oder am
Kicker. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2018]
Der Tresen ist eine Do‑it‑yourself‑Konstruktion, im hinteren Raum
steht ein Kicker. [Der Tagesspiegel, 11.05.2005]
Wir werden nie wieder versuchen, ein verlorenes
Nationalmannschaftsspiel am Kicker in der Kneipe
zu rächen. [Der Spiegel, 04.09.2001 (online)]
Auch im neuen Jahr beschränkt sich das Angebot deshalb für Kinder
und Jugendliche nicht nur auf die Spieltische mit Billard, Tischtennis
und Kicker. [Berliner Zeitung, 12.02.1996]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kicken · Kicker · Kickstarter
kicken Vb. ‘den Fußball stoßen bzw. schießen, Fußball spielen’, im 20. Jh. entlehnt aus gleichbed. engl. to kick, eigentlich ‘(mit dem Fuß) treten, stoßen’, einem Wort mit ungeklärter Etymologie. – Kicker m. ‘Fußballspieler’, engl. kicker. Kickstarter m. ‘Fußhebel am Motorrad zum Anwerfen des Motors’ (20. Jh.), zum Grundwort s. Start.
Typische Verbindungen zu ›Kicker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kicker‹.
Billard
Fußball-Zweitligist
Klassiker
Klönen
Punter
Tischtennis
Tischtennisplatte
anfeuern
antreten
begabt
begnadet
bestbezahlt
bieder
etatmäßig
geil
gestanden
hochbezahlt
jugendlich
mittelmäßig
mobil
müde
passabel
schlapp
schwul
spielberechtigt
talentiert
trainieren
treffsicher
weltbest
zweitklassig
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kickboard Kickboxen Kickdown Kickelhahn kicken |
Kickerin kickern Kickschuss kicksen Kickstarter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)