meist historisch, oft D-Nordwest , D-Mittelost , D-Nordost , gelegentlich D-Mittelwest Tragekorb aus geflochtenen Weidenruten
Beispiele:
Die in Stroh verpackten Gläser wurden ab dem 16. Jahrhundert von Bad
Driburg aus mit der Kiepe (Korbrückentrage) zu den
Kunden in der Region getragen. [Neue Westfälische, 12.01.2010]
Vor hundert Jahren, so erklärt er, haben die Menschen die einfach
gebaute Kiepe als Transportmittel für Heu, Holz, Obst
und Gemüse genutzt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.11.2021]
In Kiepen beförderten Landbewohner und
fliegende Händlerinnen unzählige Waren, Nahrungsmittel und Gebrauchsgüter in
die Stadt. [Hamburger Abendblatt, 19.02.2020]
»So ein Reff‑ oder Kiepenträger, auch Landgänger genannt, hat meist
mit Ausschussware gehandelt und nicht selten mit 40 Kilogramm Ware auf dem
Rücken an einem Tag 40 Kilometer zurückgelegt«, so die Wissenschaftlerin,
die den damaligen Wert des Inhaltes einer […]
Kiepe mit etwa 5 Mark bezifferte. [Rhein-Zeitung, 07.05.2019]
In den Ferien habe ich Kartoffeln gesammelt mit einer
Kiepe. [Schweriner Volkszeitung, 12.05.2018]
Wer auf dem Dorfe wohnte und Einkäufe in der Stadt erledigen musste,
aber keinen Pferde‑ oder Hundewagen besaß, ging die Wege mit der
Kiepe auf dem Rücken oder mit der Bockkarre. [Leipziger Volkszeitung, 28.04.2014]
Zu Fuß sind die Leute den bis zu 80 Grad steilen Berg hinauf, haben
die Trauben gelesen und sind mit einer Kiepe mit 60
Kilo auf dem Rücken wieder zurück ins Dorf. [Allgemeine Zeitung, 04.09.2007]
Jeder hatte nun seinen Korb oder eine
Kiepe vor sich und durchwühlte mit den Händen
fleißig die von der Pflugschar umgelegten Stauden, um die Knollen
aufzulesen. [Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 54942]