Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kiepe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kiepe · Nominativ Plural: Kiepen
Aussprache  [ˈkiːpə]
Worttrennung Kie-pe
Wortbildung  mit ›Kiepe‹ als Letztglied: Tragekiepe · Tragkiepe

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [meist historisch, oft D-Nordwest , D-Mittelost , D-Nordost , gelegentlich D-Mittelwest ] Tragekorb aus geflochtenen Weidenruten
  2. 2. [seltener] [D-Nordwest , umgangssprachlich] stabiles Traggestell, in das man ein Kleinkind setzen und auf dem Rücken oder vor der Brust tragen kann
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Eine Frau trägt eine Kiepe auf dem Rücken
Eine Frau trägt eine Kiepe auf dem Rücken
Kiepe
Kiepe
(Rainer Hesse, CC BY 3.0)
meist historisch, oft D-Nordwest , D-Mittelost , D-Nordost , gelegentlich D-Mittelwest Tragekorb aus geflochtenen Weidenruten
Beispiele:
Die in Stroh verpackten Gläser wurden ab dem 16. Jahrhundert von Bad Driburg aus mit der Kiepe (Korbrückentrage) zu den Kunden in der Region getragen. [Neue Westfälische, 12.01.2010]
Vor hundert Jahren, so erklärt er, haben die Menschen die einfach gebaute Kiepe als Transportmittel für Heu, Holz, Obst und Gemüse genutzt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.11.2021]
In Kiepen beförderten Landbewohner und fliegende Händlerinnen unzählige Waren, Nahrungsmittel und Gebrauchsgüter in die Stadt. [Hamburger Abendblatt, 19.02.2020]
»So ein Reff‑ oder Kiepenträger, auch Landgänger genannt, hat meist mit Ausschussware gehandelt und nicht selten mit 40 Kilogramm Ware auf dem Rücken an einem Tag 40 Kilometer zurückgelegt«, so die Wissenschaftlerin, die den damaligen Wert des Inhaltes einer […] Kiepe mit etwa 5 Mark bezifferte. [Rhein-Zeitung, 07.05.2019]
In den Ferien habe ich Kartoffeln gesammelt mit einer Kiepe. [Schweriner Volkszeitung, 12.05.2018]
Wer auf dem Dorfe wohnte und Einkäufe in der Stadt erledigen musste, aber keinen Pferde‑ oder Hundewagen besaß, ging die Wege mit der Kiepe auf dem Rücken oder mit der Bockkarre. [Leipziger Volkszeitung, 28.04.2014]
Zu Fuß sind die Leute den bis zu 80 Grad steilen Berg hinauf, haben die Trauben gelesen und sind mit einer Kiepe mit 60 Kilo auf dem Rücken wieder zurück ins Dorf. [Allgemeine Zeitung, 04.09.2007]
Jeder hatte nun seinen Korb oder eine Kiepe vor sich und durchwühlte mit den Händen fleißig die von der Pflugschar umgelegten Stauden, um die Knollen aufzulesen. [Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 54942]
2.
seltener, D-Nordwest , umgangssprachlich stabiles Traggestell, in das man ein Kleinkind setzen und auf dem Rücken oder vor der Brust tragen kann
Beispiele:
Der kleine Finn sitzt in einer Kiepe auf Papas Rücken und juchzt vor Freude, wenn ihn die Mama mit kleinen Apfelschnitzen füttert. [Neue Westfälische, 26.04.2011]
[…]Lenn wird viele neue Erfahrungen machen in seinem dritten Lebensjahr. Er wird mit seinen Eltern verreisen, seine Urgroßmutter an der Ostsee besuchen und mit dem neuen Geschwisterchen durch die Heide wandern. Er wird lernen, die Eltern mit seinem kleinen Bruder zu teilen und akzeptieren müssen, dass ein anderes Kind seinen Platz in der Kiepe einnimmt. [Hamburger Abendblatt, 03.01.2022]
Am Sonntag, 30. September, wurde sie [eine Frau] Zeugin, wie sich ein junger Vater[…] schwerste Vorwürfe machte. Sein etwa elf Monate junger Sohn Theo hatte auf einer Wanderung[…] offenbar einen seiner ersten Schuhe verloren. Da saß der Kleine in der Kiepe mit nur einem Schühchen, während sich Papa fragte, was die Mama wohl dazu sagen werde. [Neue Osnabrücker Zeitung, 10.10.2018]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kiepe f. ‘Rückentragkorb’. Mnd. kīpe, nd. Kipe, Küpe ‘großer Tragkorb’ ist bereits im 15. Jh. auch im Md. nachzuweisen; über norddeutsche Schriftsteller wird der Ausdruck im 18. Jh. literatursprachlich. Vergleichbar sind nl. (mundartlich) kiep, aengl. cȳpa ‘Korb’, engl. (mundartlich) kipe ‘geflochtene Fischreuse, Korb’, vielleicht auch anord. kippa ‘Korb’. Herkunft unbekannt. Einfluß von nicht verwandtem lat. cūpa ‘Kufe, Tonne, größeres Holzgefäß’ (s. Kufe2, Kübel) auf die Bedeutung kann hinsichtlich md. Kiepe ‘Faß’ (neben ‘Tragkorb’) angenommen werden.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bütte · Hotte · Kiepe (Weinlese)  ●  Butte regional
Assoziationen
Synonymgruppe
(Rücken-) Tragekorb · Trage · Tragegestell · Traggestell  ●  Rückentrage Hauptform · Kiepe ugs., norddeutsch · Kraxe ugs., süddt., österr. · Kötze ugs., regional · Köze ugs., regional · Reff ugs., regional · Räf ugs., schweiz.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Kiepe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kiepe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kienöl
Kienzapfen
Kienteer
Kienspan
Kienruß
Kies
Kiesbeton
Kiesbett
Kiesbettung
Kiesboden

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora