umgangssprachlich jmd., der einen anderen ohne Skrupel (gegen Bezahlung) umbringt; bezahlter Mörder
Killer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Killers · Nominativ Plural: Killer
Aussprache
Worttrennung Kil-ler
Wortbildung
mit ›Killer‹ als Erstglied:
Killeralge
·
Killerin
·
Killerinstinkt
·
Killerkapitalismus
·
Killerkommando
·
Killerroboter
·
Killersatellit
·
Killerspiel
·
Killervirus
·
Killerwal
·
Killerzelle
· mit ›Killer‹ als Letztglied: Auftragskiller · Berufskiller · Profikiller · Serienkiller
· mit ›Killer‹ als Grundform: -killer
· mit ›Killer‹ als Letztglied: Auftragskiller · Berufskiller · Profikiller · Serienkiller
· mit ›Killer‹ als Grundform: -killer
Herkunft aus gleichbedeutend killerengl
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
killen · Killer · Ladykiller
killen
Vb.
‘umbringen, töten’,
entlehnt (20. Jh.) aus gleichbed.
engl.
to kill,
mengl.
cülle,
kille,
kelle,
aengl.
*cyllan,
das vielleicht mit
aengl.
cwellan
‘töten’,
engl.
to quell
‘unterdrücken’
(s.
quälen)
verwandt ist.
Dazu
Killer
m.
‘Mörder, Totschläger’,
engl.
killer,
und in scherzhafter Übertragung
Ladykiller
m.
‘Schürzenjäger, Frauenheld’
(20. Jh.),
engl.
lady-killer
(s.
Lady).
Thesaurus
Synonymgruppe
Auftragskiller
·
Berufskiller
·
Killer
·
Profikiller
●
Auftragsmörder
Hauptform
·
Hitman
engl.
·
Assassine
geh., veraltet
·
gedungener Mörder
geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Killer‹ (berechnet)
Bankierssohn
Drogenkartell
Einsamkeit
Linke
angeheuert
anheuern
ansetzen
bezahlt
blutrünstig
eiskalt
engagieren
ermorden
erschießen
gedungen
gnadenlos
heuern
irre
jagen
kaltblütig
lautlos
loyalistisch
maskiert
mutmaßlich
pervers
professionell
psychopathisch
skrupellos
töten
überführen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Killer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Killer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausnahmsweise wird sie nicht getötet, und sie spielt auch keinen Killer.
[Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Die Killer sind heute, soweit es sich feststellen läßt, wieder auf freiem Fuß.
[Der Spiegel, 15.04.1985]
Zwei der rechtsextremen Killer bringen sich um, als sie fürchten, festgenommen zu werden.
[Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Bei den Killers ist es schon eine gute alte Tradition, zu Weihnachten für einen guten Zweck einen Song aufzunehmen.
[Die Zeit, 21.12.2010 (online)]
Um den Fall zu vertuschen, heuern die Bösen einen Killer an.
[Die Zeit, 07.09.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Killer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Killer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kilchstalden Kilch Kiki Kikeriki Kiffer |
Killeralge Killerin Killerinstinkt Killerkapitalismus Killerkommando |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)