Mensch in der Lebensphase zwischen Geburt und (Beginn der) Pubertät, Geschlechtsreife
siehe auch Jugendliche, Erwachsene
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das neugeborene, kleine, dreijährige, heranwachsende Kind; das minderjährige, schulpflichtige Kind; das gesunde, autistische, behinderte, erkrankte, gehörlose, kranke, krebskranke, übergewichtige Kind; das arme, bedürftige, benachteiligte, leidende, notleidende Kind; das entführte, ermordete, getötete, missbrauchte, vernachlässigte, vermisste, verwahrloste Kind; das fröhliche, geliebte, glückliche Kind; das begabte Kind
als Akkusativobjekt: ein Kind durchbringen, ernähren, retten, schützen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kind im Kindergarten, im Grundschulalter
mit Genitivattribut: Kinder aller, verschiedener Altersstufen
in Koordination: Kinder und Jugendliche, Heranwachsende, Eltern, Erwachsene
als Aktiv-/Passivsubjekt: Kinder basteln, freuen sich, lesen, malen, singen, spielen, toben, weinen
als Genitivattribut: die Bildung, die Entwicklung, die Erziehung, die Förderung, der Schutz, die Versorgung, das Wohl des Kindes
Beispiele:
ein hübsches, artiges, kluges, munteres, aufgewecktes, zartes,
sensibles KindWDG
ein altkluges, schwieriges, verzogenes, verwöhntes, verhätscheltes,
ungezogenes, unausstehliches, störrisches, verstocktes
KindWDG
ein Kind von sechs JahrenWDG
Kinder bis zu zehn Jahren zahlen den halben
PreisWDG
ein Kind wächst heran, wird großWDG
das Kind geht in den Kindergarten, in die
Kita, zur SchuleWDG
[…] zu jedem Einkauf
[gehört] ein prüfender Blick auf die
Verpackung. […]
Warnhinweise wie »nicht geeignet für Kinder unter 3
Jahren« sind auf jeden Fall zu beachten. [Halloween: Geruch entlarvt gefährliche Kostüme und Masken, 30.10.2014, aufgerufen am 18.09.2020]
Drei, vier Kinder sind es jedes Mal, die zu
ihrer Lehrerin Luise D. rennen, kaum dass sie im Türspalt erscheint,
[…] in den Arm genommen werden wollen, »guten
Morgen« sagen und kurz den Kopf ankuscheln. [Der Spiegel, 14.06.2002 (online)]
Generationen von Kindern und Jugendlichen
haben Robert Louis Stevensons Abenteuerroman »Die Schatzinsel« gelesen und
mit dem Schiffsjungen Jim Hawkins mitgezittert. [Leipziger Volkszeitung, 11.10.2013]
Schon als Kind war sie ein bezauberndes
Geschöpf, anmutig, zartgliedrig, brav und fleißig. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.09.2013]
Kreativität und die ganz eigene Sicht der Dinge zeigen die
Kinder
[…] beim Erstellen der bunten Kollagen, in
denen die Eindrücke aus dem Besuch der Ausstellung […] »verarbeitet« werden. [Rhein-Zeitung, 06.04.2010]
a)
spezieller noch nicht oder erst vor kurzer Zeit geborener, sehr junger Mensch
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Kind abtreiben [lassen]
Beispiele:
ein neugeborenes, vertauschtes, ungewolltes, unerwünschtes
KindWDG
jmdm. zur Geburt eines Kindes
gratulierenWDG
ein Kind wird geboren, kommt zur
WeltWDG
das Kind kann schon laufen,
sprechenWDG
von einem Kind entbunden
werdenWDG
ein Kind stillenWDG
die Mutter nährt ihr Kind an der
BrustWDG
ein Kind versorgen, wiegen, trockenlegen,
entwöhnenWDG
Sie hat ihr zweites Kind per
Kaiserschnitt zur Welt gebracht. [Aachener Zeitung, 29.06.2021]
Auch wenn die meisten Schwangerschaften ohne Komplikationen
verlaufen, ist die Zeit des Wartens häufig geprägt von Sorgen um das
ungeborene Kind. Mit Hilfe des pränatalen
Ultraschalls haben wir die Möglichkeit, Ihr Kind
etwas genauer anzuschauen und Ihnen Ihre Bedenken zu nehmen. [Pränatale Medizin, 16.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Kinder, die vor der 37.
Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen, sind Frühchen. [Neue Westfälische, 31.03.2017]
Am 25. März (Mariä Verkündigung)
[…] wird an den Erzengel Gabriel
erinnert, der […] Maria verkündigt, dass sie
ohne Mitmischen eines irdischen Mannes (sondern durch den Heiligen
Geist) ein Kind empfangen wird. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2000]
gehobenSarah haut ab. […] Was Daniel zu diesem Zeitpunkt nicht weiß:
Sarah trägt sein Kind unter dem Herzen
(= sie ist schwanger und er ist der Vater des Kindes). [Bild, 27.07.2005]
salopp Der hat ihr ein Kind gemacht
(= hat sie geschwängert), aber geheiratet hat
er sie nicht, und jetzt ist er auf und davon, hat die ledige Mutter
sitzen lassen mit dem kleinen Mädchen. [Der Tagesspiegel, 26.10.2003]
b)
übertragen
Beispiele:
er ist ein großes, richtiges Kind
(= er führt sich wie ein Kind auf)WDG
das weiß doch jedes Kind
(= jeder)WDG
jmdn. als halbes Kind
(= unreifen Menschen) behandelnWDG
c)
Phrasem:
⟨das Kind mit dem Bade ausschütten
(= etw. radikal, ohne Berücksichtigung positiver Seiten verurteilen, abschaffen)⟩WDG
Beispiele:
»Jede Sperrung von Straßen für den Kfz‑Verkehr als überwiegend
öffentliches Wohl zu definieren, hieße[,]
das Kind mit dem Bade auszuschütten«, so
E[…]: »Auch die Erreichbarkeit von
Krankenhäusern, Gewerbehöfen oder Einkaufszentren für Kraftfahrzeuge
bleibt für das öffentliche Wohl notwendig.« [Berliner Morgenpost, 17.05.2021]
Deutlich höhere Preise für […] das Parken [im Innenstadtbereich]? […] Der Chef der
zweitgrößten Fraktion im Stadtrat warnt davor, das
Kind mit dem Bade auszuschütten und Wohnen in
der Innenstadt unnötig zu belasten. »Wir wollen doch nicht die
bestrafen, die in der Innenstadt wohnen und ohnehin schon von vielen
Einschränkungen betroffen sind.« [Fränkischer Tag, 24.04.2021]
d)
Phrasem:
salopp ⟨wir
werden das Kind schon schaukeln (= wir werden die Sache schon richtig erledigen)⟩WDG
Beispiele:
Ein Dreivierteljahr bis zur Aufführung ist zwar wenig Zeit, doch
[…] die Laiendarsteller werden das
Kind schon schaukeln. [Südkurier, 06.10.2016]
Vor der Geburt blicken werdende Eltern meist optimistisch in die
Zukunft. Es wird anstrengend und eine große Umstellung, das ist ihnen
bewusst, aber sie denken, sie werden das Kind
schon schaukeln. Wenn sie dann aber ein schreiendes Bündel in den Armen
halten, das sich einfach nicht mehr beruhigen lassen will, sind viele
mit den Nerven schnell am Ende. [Hamburger Abendblatt, 20.08.2018]
Der elende Sandburgenbau, die Sonnenbrand‑Prophylaxe, das
Schwimmenlernen oder Schlichten von Geschwister‑Streitigkeiten: Omi wird
das Kind schon schaukeln, während Mami und Papi
entspannt am Strand liegen und schon mal das gemeinsame nächtliche
Vergnügungsprogramm planen. [Berliner Morgenpost, 10.06.2018]
Du wirst das Kind schon schaukeln,
Liebes. [Goldt, Max: Mini-Talk am Nachmittag. In: ders.: Schließ einfach die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker. Zürich: Haffmans 1994, S. 80]
e)
Phrasem:
sprichwörtlich ⟨Kinder
und Narren sagen die Wahrheit (= jmds. meist spontane Äußerung lässt Taktgefühl vermissen)
(= bestimmten Personen fällt es leichter als anderen, etwas offen, mutig auszusprechen)⟩
Beispiele:
Kinder und Narren sagen die Wahrheit,
lautet eine alte Weisheit. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit.
Denn vieles, was an oder kurz nach Fastnacht gesagt wird, ist weder
lustig, noch trifft es den wunden Punkt. [Allgemeine Zeitung, 15.02.2018]
»Opa, du siehst doch schon alt aus!«
Kinder und Narren sagen die Wahrheit – diese
uralte Erfahrung[…] kam mir augenblicks in den
Sinn, aber die Situation verbot mir eine Entgegnung – ich hatte nichts
dagegenzusetzen; denn ich akzeptiere mein Aussehen und die
Falten[…]. [Rhein-Zeitung, 06.03.1997]
»Kinder und Narren sagen die Wahrheit«,
heißt es im Volksmund. Von Politikern, Stadtverordneten oder
Ortsbeiräten ist da nicht die Rede. [Frankfurter Rundschau, 03.02.1997]
»Getreu dem Motto ›Kinder und Narren sagen
die Wahrheit‹ gelingt es Wolfgang Bosbach, das politische Berlin in
Wallung zu bringen«[…]. [Goldene Narrenschelle 2017 für MdB Wolfgang
Bosbach, 09.01.2017, aufgerufen am 01.09.2020]